Zwischenbericht "Ganztag in Aschaffenburg!"


Daten angezeigt aus Sitzung:  1. Sitzung des Jugendhilfeausschusses, 25.03.2025

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.SP-Nr.
Jugendhilfeausschuss 1. Sitzung des Jugendhilfeausschusses 25.03.2025 ö Beschließend 5

.Beschlussvorschlag

I. Der Jugendhilfeausschuss nimmt den Zwischenbericht „Ganztag in Aschaffenburg!“ zur Kenntnis.

II. Angaben zur Klimawirkung:
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
wenig klimarelevant
teilweise klimarelevant
sehr klimarelevant
[ x ]  keine weiteren Angaben erforderlich
[  ]  kurze Erläuterung in den Begründungen
[  ]  ausführliche Erläuterung 
in den Begründungen 
Bewertungsschema nach KÖP (Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten)
(Nationale Klimaschutz-Initiative  -  Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)

III. Angaben zu den Kosten:
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
ja [  ]
nein [ x ]

.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.

An Aschaffenburger Grundschulen gibt es verschiedene Betreuungsformen.

Die Betreuungsform des Offenen Ganztags wird aktuell an neun Grundschulen angeboten. An sieben Schulen ist der Offene Ganztag die ausschließliche Betreuungsform. Weiterhin wird dies durch Hortplätze und durch den Gebundenen Ganztag an einigen Schulen ergänzt.
 
Von insgesamt 2.584 Grundschulkindern sind derzeit ca. 1.934 Kinder in einer der Betreuungsformen angemeldet. Im Schuljahr 2025/26 wird sich diese Zahl noch erhöhen. Belastbare Anmeldezahlen werden aufgrund des noch ausstehenden Antragsverfahrens erst bis spätestens Ende Mai vorliegen.

Zwei Schulen – Brentano-Grundschule und Kolping-Grundschule - befinden sich in einer Transformation des Betreuungsangebotes von der Mittagsbetreuung zur Offenen Ganztagsschule. Im Ergebnis werden im kommenden Schuljahr 11 von insgesamt 13 Grundschulen - davon eine Förder-Grundschule - einen Offenen Ganztag anbieten. 

Träger als Kooperationspartner der Schulleitungen im Offenen Ganztag werden im Schuljahr 2025/26 sein: die Stadt Aschaffenburg an der Förderschule, die AWO (Arbeiter Wohlfahrt) an fünf Grundschulen, das BRK (Bayerisches Rotes Kreuz) an drei Grundschulen und jeweils ein Förderverein an zwei Grundschulen. 

In den vergangenen Monaten wurden als Teil der Gesprächsphasen im Rahmen der fortlaufenden Erarbeitung eines Konzepts „Ganztag in Aschaffenburg!“ Gespräche an den Schulen geführt: Im aktuellen Durchgang wurde schwerpunktmäßig der jeweilige Elternbeirat einbezogen. Das Konzept wurde diskutiert, Anregungen und Rückmeldungen dazu wurden aufgenommen und es lässt sich insgesamt auch im Elternbeirat eine breite Zustimmung festhalten. 

Es wurden im vergangenen Jahr einige Schulen mit Bordmitteln ausgestattet, sowohl für notwendige Ausstattungen der Betreuungsräume als auch für Anschaffungen im Bereich der Mensen. 

Die Betreuungssituation der Brentano-Grundschule konnte dahingehend verbessert werden, dass die Betreuung nun einheitlich im angemieteten Oberstufengebäude der Maria-Ward-Stiftung stattfindet. Im Zuge dessen wurde gemeinsam mit der AWO ein neues Nutzungskonzept erstellt, die Räume renoviert und neu ausgestattet. Es wurden Möbel aus Bordmitteln finanziert. Die Betreuungsräume wurden mit bedarfsgerechten Sitzmöbeln, Spieleteppichen und Regalen ausgestattet. 

Für die OGS in der Christian-Schad-Grundschule wurden zwei Betreuungsräume grundlegend umgestaltet. Es entstand ein beispielhafter Chillraum und ein neu konzipierter großer Spiel- und Bewegungsraum. 

Die Schulverpflegung in der Erich-Kästner-Grundschule erhielt neue Tische, Stühle und eine mobile Warmhalte-Theke. 

Die Betreuungsräume im Dachgeschoß der Kolping-Grundschule wurden neu ausgestattet mit Sofa, Spieleteppich und diversem Aufbewahrungsmobiliar. Für die Essensausgabe wurde eine mobile Warmhalte-Theke zur Verfügung gestellt.  

In der Schiller-Grundschule wurde die Ausstattung der Betreuungsräume ergänzt um diverse bedarfsgerechte Sitzgelegenheiten. Es wurden ein Zelt sowie Stellwände zur Raumtrennung und Rollschränke angeschafft. Hierdurch kann auch der große Raum (Aula) im Dachgeschoss genutzt werden.

Die Strietwaldschule erhielt eine Warmhaltetheke.

In der Dalberggrundschule wurde eine provisorische Mensa in der Pausenhalle eingerichtet.

Weitere Entwicklungen im Offenen Ganztag
Die Grünewald-Schule wird mit dem Umzugsprozess in den Neubau beginnen. 
 
Da ab August 2026 der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder in der ersten Jahrgangsstufe in Kraft tritt, wird an der Konzeption und Planung von Ferienangeboten gearbeitet. Ob und in welchem Umfang es gelingen kann, bereits in diesem Schuljahr und für die Sommerferien 2025 an einzelnen Schulen Ferienwochen anzubieten, um daraus Erfahrungen für ein bedarfsdeckendes Angebot zu erhalten, ist noch nicht abschließend geklärt

Datenstand vom 25.03.2025 16:20 Uhr