- Sachstand:
Das Plenum hat in seiner Sitzung vom 02.05.2022 der Entwurfsplanung für den Umbau der gesamten Suicardusstraße mit Stellplätzen und der Teilfläche der Verbindung zwischen Aufzug und Mainufer zugestimmt.
Der Stadtrat (Plenum) hat am 16.01.2023 der Modifizierung in der Zuordnung der Förderabschnitte zugestimmt. Der Förderabschnitt „Nationale Projekte“ (Förderung des Bundes) beinhaltet die Teilprojekte Aufzugsanlage, oberer Kranichplatz, Suicardusstraße Nord und Sanierung der Stützmauern Nord entlang der Suicardusstraße und ist Anfang 2025 fertiggestellt worden.
Derzeit ist der Förderabschnitt „Sozialer Zusammenhalt“ Sanierung der Stützmauern Suicardusstraße Süd in der Realisierung.
- Projektbeschreibung:
Der Förderabschnitt „Sozialer Zusammenhalt“ Verkehrsanlagen Süd gliedert sich in zwei Bauabschnitte. Der erste Bauabschnitt umfasst die Suicardusstraße Süd mit den Senkrechtparkern (ausschließlich für die Bewohnerparker der Oberstadt) und den Stellplätzen für die Marktbeschicker. Der zweite, kleinere Abschnitt umfasst den Einmündungsbereich in die Dalbergstraße mit der automatischen Polleranlage.
Der südliche Teil der Suicardusstraße knüpft an den bereits ausgebauten Abschnitt in einer Fahrbahnbreite von ca. 6,00 m an. Die Aschaffenburger Versorgungsgesellschaft (AVG) wird in dem Abschnitt Gas-, Wasser- und Elektroleitungen verlegen. Die Maßnahme wird wie auch bereits der 1. Abschnitt in 4 Losen ausgeschrieben. Die 4 Lose sind in Straßenbau/Verkehrswege, Grünanlagen, Beleuchtung und Arbeiten der AVG aufgeteilt. Neben den Bauarbeiten wird sowohl eine kampfmitteltechnische als auch eine archäologische Baubegleitung erforderlich.
Im vorderen Bereich werden 9 Stellplätze mit einer Tiefe von 7,00 m für die Belange der Marktbeschicker erstellt, sowie ein Behindertenstellplatz und neben der Polleranlage mehrere Abstellplätze mit Anlehnbügeln für Fahrräder.
Die Gesamtlänge des Ausbaus beträgt ca. 260 m.
Polleranlage:
Die Polleranlage wird mit einer Kennzeichenerfassung, einem mittig installierten Terminal für die Möglichkeit der Eingabe eines QR-Codes und mit Schlüsselschalter für Feuerwehr bzw. Dienstfahrzeuge von Bauhof und Gartenamt versehen. Pro Richtung wird jeweils ein Poller abgesenkt, weitere Poller sind fest installiert, werden aber mit einem Schließzylinder versehen, um sie bei Bedarf entnehmen zu können.
Es soll die Möglichkeit vorgehalten werden, falls sich bei einem Fahrzeug durch die Kameradetektion oder Leserkontrolle der Poller nicht absenkt, dass der potenzielle Parkplatzsuchende sich mit der Parkhausleitstelle durch eine Ruftaste am Terminal in Verbindung setzt. Die Parkhausleitstelle kann nach Überprüfung des Kennzeichens eine Absenkung des Pollers aus der Leitstelle durchführen.
Das generelle Handling wie die Verwaltung der Zugangsberechtigungen wird durch das entsprechende Fachamt (Amt 32) durchgeführt.
Lagerfläche/ Andienungsweg:
Der Baustellenverkehr erfolgt in erster Linie über die Zufahrt am Dalberg. Kleinere Fahrzeuge können vom Theoderichstor kommend über das Bereitstellungslager anfahren. Da hier die Sichtachse unterhalb des Aufzugs gekreuzt wird, muss der Verkehr auf ein absolutes Minimum reduziert werden. Das Bereitstellungslager wird in Teilen beansprucht. Darüber hinaus nötige Flächen müssen von der bauausführenden Firma organisiert werden.
- Kosten:
Der Verwaltung ist gehalten den Bau, Betrieb und Unterhalt von Infrastruktureinrichtungen für die Daseinsvorsorge der Bürgerinnen und Bürger ressourcenschonend, wirtschaftlich und verantwortungsvoll innerhalb des gesetzlichen Rahmens durchzuführen. Dazu ist es insbesondere erforderlich, die Kosten transparent und nachvollziehbar zu entwickeln, zu dokumentieren und fortzuschreiben. In diesem Kontext setzt die Verwaltung im Rahmen einer qualifizierten Steuerung der Prozesse auf ein nachhaltiges Kostenmanagement. Dazu gehört, in den jeweiligen Planungsphasen die ermittelten Baukosten mit Risikozuschlägen zu belegen. Insbesondere die Baupreisentwicklung der letzten Jahre hat gezeigt, dass allein durch die Indizierung der Preise diese Sicherheiten erforderlich werden.
In der Fachliteratur werden für die einzelnen Kostenstadien folgende Sicherheiten empfohlen:
Vorvertragliche Kostenschätzung: 40%
Kostenschätzung: 30%
Kostenberechnung: 20 %
Kostenanschlag: 10 %
Die ermittelten Kosten des bepreisten Leistungsverzeichnis (LV) für die Suicardusstraße Süd, den Freiflächen, der automatischen Polleranlage und der Elektroinstallationen betragen:
Baukosten
|
Baukosten brutto
|
BNK
20% der BK
|
Sicherheit 10% der BK
|
Gesamtkosten
|
Straßenbau (Los 1) Suicardusstraße Süd
|
1.289.836 €
|
257.967 €
|
128.984 €
|
1.676.786 €
|
Polleranlage (Los 1)
|
155.323 €
|
31.065 €
|
15.533 €
|
201.921 €
|
Freianlagen Sozialer Zusammenhalt (Los 2)
|
198.000 €
|
39.600 €
|
19.800 €
|
257.400 €
|
Beleuchtung (Los 3)
|
81.932 €
|
16.387 €
|
8.193 €
|
106.511 €
|
Gesamtkosten
|
1.725.091 €
|
345.019 €
|
172.510 €
|
2.242.620 €
|
Die Kosten sind nach derzeitigem Preis – und Verfahrensstand ermittelt. Diese Kosten sind gemäß Index – und Marktpreisveränderungen fortzuführen. Es wird darauf hingewiesen, dass die tatsächlichen Kosten, von denen im bepreisten LV abweichen können.
4. Finanzierung
Das Gesamtpaket wird über die Haushaltsstelle des Tiefbauamtes abgerechnet. Die erforderlichen Mittel sind im Haushalt 2025 mit 1.150.00 Euro und im Jahr 2026 mit 372.000 Euro enthalten. Dazu kommen Haushaltsreste aus dem Vorjahr von 17.000 Euro sowie 150.000 Euro aus der Haushaltsstelle 1.6157.9582 des Gartenamtes. Die Kämmerei teilt mit, dass das Submissions-ergebnis für weitere Anpassungen abgewartet werden soll.
- Weiteres Vorgehen
Nach dem Bau- und Finanzierungsbeschluss erfolgt umgehend die europaweite Ausschreibung der Bauleistungen des Förderabschnitts „Nationale Projekte Bund“. Die Vergabe der Bauleistungen ist für den 14.07.2025 geplant.
Der Beginn der Bauausführungen soll Ende August 2025 erfolgen. Die Dauer der Maßnahme beläuft sich auf ca. 1 Jahr.