Netzausbau Aschaffenburg
Standort Urberach im Rahmen des Netzentwicklungsplans 2037-2045
Bau eines Umspannwerks in Aschaffenburg
- externe Referenten: Frau Kiyici und Herr Dr. Nguegan (TenneT TSO GmbH)
Daten angezeigt aus Sitzung:
6. Sitzung des Planungs- und Verkehrssenates, 03.06.2025
Beratungsreihenfolge
.Beschlussvorschlag
I.
- Die Vorstellung der Planung im Rahmen des Netzentwicklungsplans 2037-2045 zum Bau eines Umspannwerks in Aschaffenburg wird vom Planungs- und Verkehrssenat zur Kenntnis genommen.
Die Verwaltung wird beauftragt die weiteren planungsrechtlichen Schritte zu prüfen und einzuleiten.
II. Angaben zur Klimawirkung:
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
|
wenig klimarelevant
|
teilweise klimarelevant
|
sehr klimarelevant
|
[ x ] keine weiteren Angaben erforderlich
|
[ ] kurze Erläuterung in den Begründungen
|
[ ] ausführliche Erläuterung in den Begründungen
|
Bewertungsschema nach KÖP (Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten)
(Nationale Klimaschutz-Initiative - Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)
III. Angaben zu den Kosten:
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
|
ja [ ]
|
nein [ x ]
|
.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.
Das 380- Kilovolt (kV) Umspannwerk in Aschaffenburg spielt seit Jahren eine wichtige Rolle für die zuverlässige Stromversorgung im Bayrischen Untermain. Verortet ist das Umspannwerk im Aschaffenburger Hafengebiet zwischen der Limesstraße 17 und Limesstraße 19. Um diese Funktion auch langfristig zu gewährleisten, investiert TenneT in die Modernisierung und den Ausbau des Standorts.
Das Projekt wurde im Rahmen der Umsetzung des Netzentwicklungsplans 2037-2045 als Vorhaben Nr. 96 in den Bundesbedarfsplan aufgenommen. Im Rahmen dieses Vorhabens gehört die Erneuerung und die Erweiterung der 380-kV-Schaltanlage sowie die Neueinführung der bestehenden 380-kV-Freileiitung (TenneT) sowie die Einführung der neuen 380-kV-Freileitung zwischen Urberach und Aschaffenburg (Betreiber und Eigentümer Amprion in die erweiterte Schaltanlage. Dies sind zwei verschiedene Verfahren die jeweils von TenneT und Amprion separat im Auftrag des Bundes durchgeführt werden. Der Bau der 380-kV-Freileitung zwischen Urberach und Aschaffenburg wird als Planfeststellungsverfahren durchgeführt. Die Erweiterung der 380-kV-Schaltanlage wird von TenneT entweder als Genehmigungsverfahren gem. BImSchV oder als Baugenehmigungsverfahren eingereicht.
Bisher haben Abstimmungen zwischen der Stadt Aschaffenburg und TenneT stattgefunden, um das Projekt möglichst flächensparend umsetzen zu können. Das Vorhabengebiet grenzt unmittelbar an Flächen vom Bayernhafen an. Auf diesen Flächen ist der Gleisneubau von zwei Gleisen und einer Umschlagsfläche geplant. Ferner befinden sich TenneT und der Bayernhafen in Abstimmungen bezüglich des Tausches von Flächen, damit beide Vorhaben flächensparend realisiert werden können. Beide Vorhaben befinden sich im Außenbereich gem. § 35 BauGB, weshalb ein Eingriff in Natur und Umwelt bilanziert werden muss. Hinsichtlich der Darstellung im Flächennutzungsplan 2030 der Stadt Aschaffenburg liegt ein Teilbereich von ca. 31.000 m² innerhalb der dargestellten „Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung“ mit der Zweckbestimmung „Elektrizität“. Östlich der Erweiterungsfläche ist im Flächennutzungsplan 2030 eine Grünfläche und eine Fläche für die Landschaftsentwicklung und Biotopverbundsystem sowie ein in Aussicht genommener geschützter Landschaftsbestandteil dargestellt. Weiter östlich sowie nördlich ist im Flächennutzungsplan 2030 eine Sonderbaufläche mit der Zweckbestimmung „Hafen“ dargestellt.
Weiteres Vorgehen
Derzeit befindet sich das Projekt noch in der Planungsphase. Diese wird voraussichtlich bis in das Jahr 2026/2027 andauern. Falls die weiteren Planungsschritte positiv verlaufen, auch hinsichtlich des Erwerbs von Grundstücken, wird bereits im Jahr 2026 mit der Erstellung der Antragsunterlagen begonnen. Bei Vorlage der finalen Planung wird dann feststehen, welche planungsrechtlichen Schritte wie die Änderung des Flächennutzungsplans 2030 der Stadt Aschaffenburg eingeleitet werden müssen.
Xxx und xxx werden dem Planungs- und Verkehrssenat den derzeitigen Planungsstand zum des 380-kV- Umspannwerks im Aschaffenburger Hafengebiet vorstellen.
Datenstand vom 03.06.2025 14:22 Uhr