Datum: 12.10.2023
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Großer Sitzungssaal im Rathaus
Gremium: Bildungssenat
Öffentliche Sitzung, 17:00 Uhr bis 18:54 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr.SP-Nr. Bezeichnung
1BS/3/1/23 Ganztagesbetreuung in Schulen
2BS/3/2/23 Bericht der vhs Aschaffenburg
3BS/3/3/23 Demokratie leben - ein inklusives Projekt

zum Seitenanfang

1. / BS/3/1/23. Ganztagesbetreuung in Schulen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.SP-Nr.
Bildungssenat 3. Sitzung des Bildungssenates 12.10.2023 ö Vorberatend 1BS/3/1/23

.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.

Bereits seit Jahren ist feststellbar, dass die Ganztagsbildung und Ganztagsbetreuung insbesondere im Bereich der Grundschulen zunimmt. Der Bundesgesetzgeber hat mit der Reform des SGB VIII einen Anspruch auf Ganztagesbetreuung für die Klassen 1 – 4, aufwachsend ab dem Schuljahr 2026/2027 festgeschrieben. Dies beinhaltet nicht nur die Betreuung während der Schulzeit, sondern auch Betreuungsangebote in den Ferien. Die Umsetzung obliegt den Bundesländern. Verantwortlich für die konkrete Umsetzung des gesetzlichen Anspruchs sind damit die Jugendämter vor Ort.

Im Bayern werden gebundener Ganztag, offener Ganztag, Hort und Mittagsbetreuung als anspruchserfüllend angesehen. 

In der Praxis zeigt sich, dass bereits zum heutigen Zeitpunkt in Aschaffenburg ein großer Teil der Schulkinder zumindest temporär am Nachmittag in einer der o.g. Angebote betreut wird. Die Buchungszahlen sind steigend und die Schulen kommen z.T. bereits an ihre Grenzen.
Mitte Oktober erfolgt durch die Jugendhilfeplanung eine Umfrage, die sich an die Eltern künftiger Grundschulkinder richtet. Mit dieser Umfrage wird der voraussichtliche Bedarf für das kommende Schuljahr ermittelt sowie die Prognose für die kommenden Jahre. Diese Umfrage soll jährlich im Oktober stattfinden.

Weiterhin verzeichnet das Jugendamt eine steigende Nachfrage nach Angeboten in den Ferien.
Aschaffenburg hat 12 Grundschulen und eine Fördergrundschule. An allen Schulen gibt es ein Angebot für die Betreuung am Nachmittag. In den vergangenen Jahren wurden mehrere Mittagsbetreuungen in das Angebot eines offenen Ganztages umgewandelt. 

Derzeit sind im Grundschulbereich Angebote des gebundenen Ganztages an der Dalberg-Grundschule, an der Kolpingschule und an der Christian-Schad-Grundschule vorhanden. Gemeinsam mit dem Staatlichen Schulamt sind Gespräche mit den größeren Grundschulen geplant, damit diese auch einen Zug des gebundenen Ganztages einrichten. 

Weiterhin sind Mittagsbetreuungen noch an drei Grundschulen vorhanden, an den übrigen Grundschulen gibt es das offene Ganztagesangebot oder das Angebot eines Hortes. Teilweise existieren an Schulen auch Mittagsbetreuung/Offener Ganztag parallel zum gebunden Ganztag. Dies lässt den Eltern eine Wahlmöglichkeit. Es ist davon auszugehen, dass die vorhandenen Mittagsbetreuungen mittelfristig auch in das offene Ganztagesangebot überführt werden.

Für den Ausbau und die Stärkung der Bildung und Betreuung am Nachmittag sowie der Ausweitung der Angebote in den Ferien sind zusätzliche Haushaltsmittel erforderlich. Daher wird im Vermögenshaushalt im Einzelplan 2 unter 2110 „Grundschulen allgemein“ der Ansatz „Erwerb von beweglichen Sachen des Anlagevermögens auf 60.000 € erhöht. Im Einzelplan 4 soll im Verwaltungshaushalts des Jugendamtes der Ansatz für die Ferienangebote von 108.000 € auf 120.000 € erhöht werden. Weiterhin soll eine neue Haushaltsstelle Bildung OGTS im Verwaltungshaushalt des Jugendamtes mit 20.000 € eingerichtet werden. Um den gesetzlichen Auftrag künftig erfüllen zu können und den Bedürfnissen von Kindern und Eltern gerecht zu werden, ist der Einstieg in die Umsetzung des künftigen Rechtsanspruchs im Haushaltsjahr 2024 erforderlich.

Ein ausführlicher Bericht über den Bereich Schulkindbetreuung erfolgt im Jugendhilfeausschuss am 26. Oktober 2023.

.Beschluss:

I. Der Bericht über Ganztagsbetreuung in Schulen wird zustimmend zur Kenntnis genommen (Anlage 1).

II. Angaben zur Klimawirkung:
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
wenig klimarelevant
teilweise klimarelevant
sehr klimarelevant
[ x ]  keine weiteren Angaben erforderlich
[  ]  kurze Erläuterung in den Begründungen
[  ]  ausführliche Erläuterung 
in den Begründungen 
Bewertungsschema nach KÖP (Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten)
(Nationale Klimaschutz-Initiative  -  Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)

III. Angaben zu den Kosten:
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
ja [  ]
nein [ x ]

Abstimmungsergebnis:
Einstimmig angenommen

zum Seitenanfang

2. / BS/3/2/23. Bericht der vhs Aschaffenburg

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.SP-Nr.
Bildungssenat 3. Sitzung des Bildungssenates 12.10.2023 ö Beschließend 2BS/3/2/23

.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.

Bericht der vhs Aschaffenburg:
Mit dem Stadtfest Ende August hat die vhs Aschaffenburg ihr neues Programm vorgestellt. Dabei wurde auch das überarbeitete Programmheft veröffentlicht, das sich nun nicht mehr auf die reine Auflistung der Kurse beschränkt, sondern auch interessante Artikel über Kursleitende enthält. Dieser innovative Ansatz verleiht dem Heft seinen neuen Namen: "wissenswert".
Eine bedeutende Änderung, die die vhs Aschaffenburg eingeführt hat, ist der Wechsel von Semestern zu Trimestern. Diese Umstellung ermöglicht es den Kursleitenden, ihre Kurse schneller und flexibler zu planen. Sie haben die Möglichkeit, ihre Kurse kurzfristiger anzubieten. Wenn sie dies wünschen, können sie auch eine Jahresplanung abgeben. Diese Flexibilität eröffnet neue Möglichkeiten für die Kursgestaltung und -anpassung. Die Umstellung ist auf großen Zuspruch bei den Kursleitenden getroffen. Das neue Heft erscheint in Zukunft immer für die Zeiträume Januar- April, Mai – August und September – Dezember.
In diesem Jahr wurde zudem das "wissenswert" Heft erstmals über die Tageszeitung verteilt. Diese neue Vertriebsmethode soll die Sichtbarkeit der vhs Aschaffenburg weiter erhöhen. Um den Nutzen dieser Änderung zu bewerten, wird die vhs Aschaffenburg eine Umfrage durchführen, um das Feedback der Teilnehmer*innen und Interessierten zu sammeln und die Effektivität dieser neuen Verbreitungsstrategie zu evaluieren.
Die vhs Aschaffenburg ist bestrebt, ihr Angebot stetig zu verbessern und auf die Bedürfnisse ihrer Teilnehmer*innen einzugehen. Die Einführung der Trimester und die Überarbeitung des Programmhefts sind nur einige Beispiele für die Bemühungen der vhs, ihren Bildungsauftrag noch effektiver zu erfüllen. 
Aktuell hat die vhs Aschaffenburg einen Antrag auf Akkreditierung im europäischen Programm Erasmus+ für Mobilität gestellt. Europa ist das zentrale Thema im dvv für 2024, gerade im Kontext der anstehenden Europawahlen. Die vhs erhofft sich durch den Austausch mit europäischen Einrichtungen positive Impulse für ihre Weiterentwicklung und Verbesserung ihrer Angebote. Davon werden alle Teilnehmer*innen profitieren. Inhaltliche Schwerpunkte der Bewerbung sind die Bereiche Grundbildung, Inklusion und demokratische Teilhabe. Hier hat die vhs bereits mit dem vhs-Lerntreff bereits eine gute Grundlage geschaffen. Ziel ist auch, dass zukünftig alle Angebote der vhs inklusiver werden und bestehende Barrieren abgebaut werden können. 
In den einzelnen Programmbereichen haben sich schon jetzt einigen Highlights herauskristallisiert.

Gesellschaft:
  1. Demokratie leben – ein inklusives Projekt (siehe PPT)
  2. Globale wirtschaftliche Zusammenhänge versehen: Die Vortragsreihe konnte durch Förderung aus der politischen Bildung durch das Staatsministerium für Wissenschaft und Kultus kostenfrei angeboten werden und wurde sehr gut angenommen.
    Durch die Förderung konnten auch weitere Veranstaltungen in der politischen Bildung (z. B. „Konspirateure“ im Herbst 2022 und Seminar zu Folgen von NS und Shoa 2023) kostenfrei angeboten und gute Referent*innen finanziert werden. 
    Die Kürzungen im Bereich Politischer Bildung durch den Bund werden sich negativ auswirken. Die Beträge sind eigentlich verhältnismäßig niedrig im Vergleich zur gesellschaftlichen Wirkung.
  3. Energiesprechabende und Vorträge zu Energie allgemein: Die Nachfrage ist aufgrund der aktuellen politischen Lage sehr groß, das Hybridformat wird sehr gut angenommen und sorgt für hohe TN-Zahlen. 

junge vhs:
Ein talentCAMPus in den Sommerferien fand zum Thema 2D-Animation statt. Er lief so gut, dass die Nachfrage zum talentCAMPus in den Herbstferien (Gaming und Breakdance) sehr hoch ist. Dieses Programm wird zu 100 % finanziert über den dvv und das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Die vhs wird zukünftig das Ferien-Programm in Kooperation mit dem Amt für Kinder, Jugend und Familie ausbauen.

Gesundheit:
Neu im Programm ist der Kochkurs zum Thema „Gut fürs Klima“ um die regionale und saisonale vegetarische Küche anzupreisen und ein Verständnis für die Öko-Bilanz unserer Ernährung aufzuzeigen. 
Beim Kurs „Mit bewusster Atmung und Körperhaltung zu mehr Gelassenheit“ bekommen die Teilnehmer*innen Methoden an die Hand, wie sie im Alltag, als auch im Berufsleben bei Konflikten und aufwühlenden Situationen gelassener reagieren können und Herausforderungen besser meistern können. 
Sehr gut angenommen werden auch die Kurse „Senioren Fitness“ und „Yoga ab 70“, um die Beweglichkeit und Gesundheit bis ins hohe Alter zu erhalten. 
„Körper-Reise“ ist ein Kurs zum Thema Achtsamkeit, den eigenen Körper wahrzunehmen und hinzuspüren, welche Sprache und Haltung wir haben. Dies wird verknüpft mit tänzerischen Elementen des zeitgenössischen Tanzes. Buchung im Bereich Gesundheit liegen fast auf dem Vor- Corona-Niveau.

Kultur:
Dauerbrenner Buchbinden:
Die Buchbinden-Kurse unter der Leitung von Siegfried Becker – eine Erfolgsgeschichte geht weiter. Bei einem (ausgebuchten) Schnupper-Workshop im Rahmen der Sommer-vhs lernten Neulinge das Handwerk mit Papier und Pappe kennen. Drei von ihnen haben sich gleich für einen der angestammten Wochenkurse angemeldet, die Siegfried Becker seit mehr als 35 Jahren anbietet. Nach dem Erlernen der grundlegenden Techniken entstehen hier zum Beispiel nützliche Notizblöcke und originelle Schachteln. Das sorgfältige Arbeiten mit den Händen kann sogar meditative Wirkung entfalten.

Sprachen:
Im Sprachbereich gibt eine große Nachfrage für Anfängerkurs in Italienisch und Spanisch. Zudem haben sich die Onlinekurse etabliert. Neue Kursformate werden als Ergänzung zum traditionellen Programm angeboten: 
Sprachkurse in der Mittagspause (Französisch; Spanisch; Italienisch).
Die Angebote von „Raus aus den Klassenzimmer“ werden gut gebucht (Dia de los muertos en Mexico, Schloss Besichtigung auf FRZ, Spanischer Filmabend in Casino)

Englisch:
Grundsätzlich laufen die Kurse ab A2 besser. Dafür finden sich im Anfängerbereich kaum Anmeldungen. Dieser Trend setzt sich leider fort.
Kurse, die sich zudem mit dem Thema Persönlichkeitsentwicklung beschäftigen, wie z.B. „Never be on the woodway again“, werden dagegen sehr gut angenommen. 
Auch im Fachbereich Englisch sind die Angebote aus „Raus aus dem Klassenzimmer“ sehr gut besucht.

                   A walk in the park -> Spaziergang durch Schönbusch mit englischen Erläuterungen
                Beatles at Breakfast -> Beatles-Songs diskutieren bei einem Frühstück
            Harry Potter reading club, Niveau B1 -> Kurzkurs 
            Pubquiz „Christmas Special“ (jetzt schon gut gebucht)

Beruf:
Vier Schwerpunkte haben sich im Berufs Bereich herauskristallisiert, die alle ihre im Zusammenhang mit dem Thema Medienkompetenz und Digitalisierung stehen: 

  • Das Smartphone verstehen 
  • Computerkurse für die Generation 60+ 
  • Ipad für Einsteiger Teil 1 und 2 
  • Vortrag ChatGPT

Zudem werden Kurse für Kleinunternehmen gut angenommen wir z.B. der Socialmedia-Kurs für Unternehmen und die Einführung ins Onlinemarketing.

Persönliche Kompetenzen werden in folgend Kursen der vhs gestärkt:
Starke Stimme im Beruf, Mental Load – Nein sagen in Job, Konfliktlösung im Berufsalltag
 
Integration und Grundbildung:
Der im Dezember im Stadtrat beschlossene Umbau in der Auhofstraße ist abgeschlossen. Auf fast 1.800 qm finden insgesamt 16 Integrationskurse statt, wovon einer ein Alphabetisierungskurs ist. Zudem laufen 3 Berufssprachkurse. Insgesamt wurden bis Ende September 1.009 Migranten/innen im laufenden Jahr in der Auhofstraße unterrichtet. Außerdem läuft ein Kurs in der JVA und 2 Kurse in der Gemeinschaftsunterkunft in der Schweinfurter Straße. 
Die vhs Aschaffenburg konnte die Ausschreibung über einen „vhs-Lerntreff“ des Deutschen Volkshochschulverbandes für sich entscheiden. Mit Hilfe dieser Förderung in Höhe von 30.000€ wurde ein vhs-Lerntreff im Zentrum für Integration und Grundbildung installiert. Dieser Lerntreff richtet sich an Erwachsene, die Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen haben. In einer unterstützenden und einfühlsamen Umgebung werden sie von qualifizierten Lehrkräften begleitet. Der Lerntreff bietet individuelle Lernprogramme und –materialien an, um den Bedürfnissen jedem Teilnehmenden gerecht zu werden und auf dem Weg zur Alphabetisierung zu unterstützen. Aktuell treffen sich die Teilnehmenden ohne Voranmeldung jeden Dienstag zwischen 17:30h und 20h in der Auhofstaße. Der vhs-Lerntreff läuft dabei nach keinem starren Konzept ab, vielmehr werden die Inhalte und Materialien an den Bedürfnissen und Wünschen der Teilnehmenden ausgerichtet. 
Zudem sind werden von Oktober bis Dezember verschiedene Themenabende in unterschiedlichen Alltagsbereichen wie z. B. Gesundheit und Hygiene, Finanzen, Wohnen etc. für Analphabeten mit und ohne Migrationshintergrund angeboten.  Der vhs-Lerntreff wird durch die Arbeit von Ehrenamtlichen unterstützt.
Außerdem wird im Zentrum für Integration und Grundbildung ein Treff für Jugendliche eingerichtet, die zuhause keine Möglichkeit haben, in Ruhe zu lernen. Dort haben sie die Möglichkeit, Hausaufgaben zu erledigen, Gleichaltrige zu treffen, im Internet zu surfen und sich außerhalb der häuslichen vier Wände aufzuhalten. 

Schulabschlüsse:

Insgesamt sind die Kursbuchungen und Einnahmen sehr zufriedenstellend:
 
01. - 12.2022 
01.- 09.2023
Anzahl Kurse
3.461
2.829
Anzahl Teilnehmende
39.227
27.313

 
01. - 12.2022 
01.- 09.2023
Einnahmen Kurse
973.661 €
685.228 €
Einnahmen IK
680.978 €
765.072 €

.Beschluss:

I. Der Bericht der vhs Aschaffenburg wird zustimmend zur Kenntnis genommen (Anlage 2).

II. Angaben zur Klimawirkung:
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
wenig klimarelevant
teilweise klimarelevant
sehr klimarelevant
[ x ]  keine weiteren Angaben erforderlich
[  ]  kurze Erläuterung in den Begründungen
[  ]  ausführliche Erläuterung 
in den Begründungen 
Bewertungsschema nach KÖP (Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten)
(Nationale Klimaschutz-Initiative  -  Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)

III. Angaben zu den Kosten:
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
ja [  ]
nein [ x ]

Abstimmungsergebnis:
Dafür: 0, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

3. / BS/3/3/23. Demokratie leben - ein inklusives Projekt

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.SP-Nr.
Bildungssenat 3. Sitzung des Bildungssenates 12.10.2023 ö Beschließend 3BS/3/3/23

.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.

Demokratie leben – ein inklusives Projekt
Menschen mit und ohne Lernbeeinträchtigungen bzw. körperlichen Beeinträchtigungen, mit und ohne Migrationshintergrund erarbeiten gemeinsam, welche Handlungsmöglichkeiten sie in der Stadtgesellschaft haben, welche Hindernisse im Alltag beim bürgerschaftlichen Engagement überwunden werden müssen, welche Unterstützungen sie bei ihren Anliegen in Anspruch nehmen können. Dies wird auch in den Kontext der bayerischen Landtagswahl gestellt.
Demokratie bedeutet auch „Haltung“ – deswegen ist Körperarbeit ein wichtiger Bestandteil des Seminars. Das Projekt in Kooperation mit der Lebenshilfe Aschaffenburg beinhaltet 10 Module:

  1. Modul 1:
Politische Rollen im Märchen
  1. Modul 2
Armut in Aschaffenburg als Teilhabe-Mangel
  1. Modul 3
Aschaffenburg-Infos über die Aschaffenburg APP (z.B. Beratungsstellen und Wege dorthin)
  1. Modul 4
Gesellschaftliche Teilhabe am Beispiel von Frauen im Iran: Persepolis 
(Film mit Einführung + Diskussion)
  1. Modul 5
Bürgerliches Engagement 
  1. Modul 6
Jugendhilfeausschuss
  1. Modul 7
Stadterkundung - Barrierefreiheit 
  1. Modul 8
Rathaus Aschaffenburg – Demokratie vor Ort
  1. Modul 9
Bayerische Landtagswahl 2023 – Workshop  
Exkursion zum Bayerischen Landtag, Maximilianeum München
  1. Modul 10 (begleitend)
Demokratie und Haltung - Körperarbeit über Tanztheater und künstlerisches Gestalten
mit Präsentation/Kurz-Auftritt: 15.7.22 (im Rahmen von: „Fest der Brüderschaft der Völker“)

Initiatoren des Projektes: Dr. Michael Peter Hoecke (vhs), Selma Mattern (Lebenshilfe)

Nutzen und Ziele des Projektes:

Stärkung des demokratischen Bewusstseins, Aktivierung der individuellen Möglichkeiten zur Teilhabe innerhalb der Stadtgesellschaft, Sensibilisierung für politische Prozesse, Begegnung von Menschen mit unterschiedlichen oder keinen Beeinträchtigungen (Kennenlernen und Verstehen von Barrieren), Akzeptanz von Diversität innerhalb der Stadtgesellschaft.

Unterfränkischer Inklusionspreis 2023:

Warum hat das Projekt den unterfränkischen Inklusionspreis 2023 in der Kategorie Bildung bekommen? 
Weil das Projekt vollkommen inklusiv und nicht exklusiv durchgeführt wird. Weil durch unterschiedliche Methoden (u.a. Körperarbeit, Theater) ganzheitlich alle Teilnehmenden angesprochen werden und sich gleichberechtigt einbringen können. Weil das Projekt zu mehr Akzeptanz von Diversität innerhalb der Stadtgesellschaft führt und damit zu einem gleichberechtigten Miteinander und zur Teilhabe aller beiträgt.
Teilnehmende mit und ohne Handicap zeigen, über welche Fähigkeiten sie verfügen und wie vorhandene Einschränkungen durch entsprechende Rahmenbedingungen z.B. einfache Sprache, Barrierefreiheit, Mobilitäts-Assistenz gemindert werden können. 
Der Bildungsbegriff „lebenslanges Lernen“ erweitert sich über das Lernen zu wissen zum Lernen zu handeln und zum Lernen zusammen zu leben. Damit ermöglicht man allen Menschen mehr Selbstbestimmung und eine größere Teilhabe am Leben in der Stadtgesellschaft.
Menschen mit und ohne Beeinträchtigung werden in einer inklusiven Gruppe als Fachleute in eigener Sache wahrgenommen.
Unterschiedliche Lebenswelten werden zusammengeführt, so dass sich Teilnehmende auf Neues einlassen können. Durch gemeinsame Aktionen und Erlebnisse entsteht auch Respekt vor anderen Lebenswelten, eine Grundlage für Demokratie. 

Das Preisgeld in Höhe von 2.500,- EUR ist zweckgebunden. Das Projekt soll verstetigt werden. Der Wunsch hierzu kam bereits von den Teilnehmer*innen, die besonders Modul 10 (Körperarbeit) positiv hervorhoben. 


Finanzierung:

Die Projektkosten wurden zunächst mit ca. 15.000,- EUR veranschlagt. 
Für das Projekt wurden Drittmittel über den bvv und letztendlich über das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus beantragt. 
Mit der abschließenden Förderung in Höhe von 13.558,32 EUR wurde das Projekt zu 100 % durch Drittmittel finanziert. 
Da die Förderungsmöglichkeiten durch den bvv ab 2024 nicht mehr vorliegen, lässt sich eine Verstetigung nur erreichen, wenn hierfür Mittel zur Verfügung gestellt werden. Dieser relativ geringe finanzielle Aufwand steht in keiner Relation zum nachhaltigen Nutzen des Projekts für die Stadtgesellschaft.

.Beschluss:

I. Der Bericht über das inklusive Projekt Demokratie leben der vhs wird zur Kenntnis genommen (Anlage 3).

II. Angaben zur Klimawirkung:
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
wenig klimarelevant
teilweise klimarelevant
sehr klimarelevant
[ x ]  keine weiteren Angaben erforderlich
[  ]  kurze Erläuterung in den Begründungen
[  ]  ausführliche Erläuterung 
in den Begründungen 
Bewertungsschema nach KÖP (Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten)
(Nationale Klimaschutz-Initiative  -  Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)

III. Angaben zu den Kosten:
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
ja [  ]
nein [ x ]

Abstimmungsergebnis:
Dafür: 0, Dagegen: 0

Datenstand vom 08.03.2024 12:00 Uhr