Datum: 04.07.2024
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Großer Sitzungssaal
Gremium: Bildungssenat
Öffentliche Sitzung, 17:00 Uhr bis 19:40 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. / BS/1/1/24. Wechsel von Vertretern im Jugendhilfeausschuss
Gremium | Sitzung | Sitzungsdatum | ö / nö | Beratungstyp | TOP-Nr. | SP-Nr. |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildungssenat | 1. Gemeinsamen Sitzung des Bildungssenates und des Jugendhilfeausschusses | 04.07.2024 | ö | Beschließend | 1 | BS/1/1/24 |
.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.
.Beschluss:
- xxx als Vertreter des Caritas Aschaffenburg e. V.
- xxx als Vertreter des ASB Aschaffenburg e. V.
- xxx als Vertreterin der katholischen Kirche
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
|
||
wenig klimarelevant
|
teilweise klimarelevant
|
sehr klimarelevant
|
[ x ] keine weiteren Angaben erforderlich
|
[ ] kurze Erläuterung in den Begründungen
|
[ ] ausführliche Erläuterung
in den Begründungen |
(Nationale Klimaschutz-Initiative - Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
|
ja [ ]
|
nein [ x ]
|
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig angenommen
Abstimmungsbemerkung:
Es haben nur die Mitglieder des Jugendhilfeausschusses abgestimmt.
2. / BS/1/2/24. Ausbau und Aufstockung der Jugendsozialarbeit an Schulen Aufstockung von JaS an der Schönbergschule und der Hefner-Alteneck-Schule und Einrichtung jeweils einer 0,5 Stelle JaS am Dalberg-Gymnasium und an der Ruth-Weiß-Realschule
Gremium | Sitzung | Sitzungsdatum | ö / nö | Beratungstyp | TOP-Nr. | SP-Nr. |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildungssenat | 1. Gemeinsamen Sitzung des Bildungssenates und des Jugendhilfeausschusses | 04.07.2024 | ö | Beschließend | 2 | BS/1/2/24 |
.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.
- Aufstockung der JaS-Stelle an der Hefner-Alteneck GS+MS um eine 50%-Stelle
- 449 Schüler*innen
- Ca. 58% mit Migrationshintergrund in GS, 73% in MS
- Eine Brückenklasse
- zwei Deutschklassen
- derzeit eine JaS-Fachkraft mit einer 90%-Stelle für zwei Schularten und zwei Schulgebäude
- Antrag im Mai 2023 gestellt
- häufig Familien mit Trennungs- und Scheidungssituation
- auffallende viele Eltern mit physischen und psychischen Problemen
- viele Familien im Bürgergeldbezug, soziale Benachteiligung
- viele Familien mit Flucht- und Migrationshintergrund
- Beschulung der Kinder, die aktuell im Frauenhaus wohnen
- Konflikte und Mobbing
- Psychische Belastung der Schüler*innen
- Fälle nehmen an Quantität und Qualität zu
- Aktuelle JaS-Stelle reicht nicht aus, die komplexen Fälle ausreichend intensiv zu bearbeiten
- Aufstockung der JaS-Stelle an der Schönberg Mittelschule um eine 50%-Stelle
- 389 Schüler*innen
- Ca. 58% mit Migrationshintergrund
- eine Deutschklasse
- M-Zweig
- derzeit eine JaS-Fachkraft mit einer 60%-Stelle
- Antrag bereits 2017 gestellt
- viele Familien im Bürgergeldbezug, soziale Benachteiligung
- viele Familien mit Flucht- und Migrationshintergrund
- Beschulung der Kinder aus der stationären Jugendhilfeeinrichtung im Fahrbachweg
- Konflikte und Mobbing
- Psychische Belastung der Schüler*innen
- Fälle nehmen an Quantität und Qualität zu
- Aktuelle JaS-Stelle reicht nicht aus, die komplexen Fälle ausreichend intensiv zu bearbeiten
- Antrag auf Neueinrichtung einer JaS-Stelle an der Ruth-Weiss-Realschule Aschaffenburg mit einer 50%-Stelle
- 950 Schüler*innen
- Ca. 50% mit Migrationshintergrund
- Eine SPRINT-Klasse (Sprache intensiv)
- Eine Brückenklasse
- Eine Deutschklasse im Schuljahr 2024/25
- 0,5 –Stelle Schulsozialarbeit
- Schülerschaft benötigt Unterstützung im psychosozialen Bereich, ca. 6% sind aufgrund psychischer Probleme langfristig erkrankt bzw. haben bereits Klinikaufenthalte hinter sich
- Schulverweigerung
- Häufige Wechsel zur 7. Klasse vom Gymnasium auf die Realschule: Klassenfindungsprozesse mit damit verbundenen Konflikten finden daher in der 5. und 7. Jahrgangsstufe statt
- Verbale und physische Gewalt
- Mobbing
- Erstansprechpartner*in für Eltern bei schulischen oder familiären Schwierigkeiten
- Ansprechpartner*in für Kontakte zur Jugendhilfe und andere externe Akteure
- Antrag auf Neueinrichtung einer JaS-Stelle am Dalberg-Gymnasium Aschaffenburg mit einer 50%-Stelle
- 846 Schüler*innen
- Eine Deutschklasse im Schuljahr 2024/25
- 4 Förderkurse „Sprachbegleitung“ im Schuljahr 2024/25
- 7 Kinder mit Schulbegleitung
- Schülerschaft benötigt Unterstützung im psychosozialen Bereich: Depression, selbstverletzendes Verhalten, Gefahr von Suizidalität, Versagensängste, Autismus etc.
- Schulabsentismus
- Lange Wartezeit auf Therapieplätze; individuelle Lösungen bis Therapiebeginn braucht Personal, ebenso die Wiedereingliederung
- Konflikte und Mobbing
- Unterstützung für Familien im Leistungsbezug, Teilhabe ermöglichen
- Erstansprechpartner*in für Eltern bei schulischen oder familiären Schwierigkeiten
- Ansprechpartner*in für Kontakte zur Jugendhilfe und andere externe Akteure
- Beratung und Begleitung bei Transidentität
.Beschluss:
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
|
||
wenig klimarelevant
|
teilweise klimarelevant
|
sehr klimarelevant
|
[ x ] keine weiteren Angaben erforderlich
|
[ ] kurze Erläuterung in den Begründungen
|
[ ] ausführliche Erläuterung
in den Begründungen |
(Nationale Klimaschutz-Initiative - Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
|
ja [ x ]
|
nein [ ]
|
Sofern Kosten entstehen:
|
|
|
Die Kosten sind im laufenden Haushaltsplan veranschlagt
|
ja [ ]
|
nein [ x ]
|
Es entstehen Folgekosten
|
ja [ x ]
|
nein [ ]
|
Häufigkeit der Folgekosten
|
einmalig
[ ]
|
wiederkehrend
[ x ]
|
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig angenommen
Abstimmungsbemerkung:
Es haben nur die Mitglieder des Jugendhilfeausschusses abgestimmt.
3. / BS/1/3/24. Bericht zur Jugendberufsagentur (Jugendarbeitsberatung JUKUZ)
Gremium | Sitzung | Sitzungsdatum | ö / nö | Beratungstyp | TOP-Nr. | SP-Nr. |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildungssenat | 1. Gemeinsamen Sitzung des Bildungssenates und des Jugendhilfeausschusses | 04.07.2024 | ö | Beschließend | 3 | BS/1/3/24 |
.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.
.Beschluss:
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
|
||
wenig klimarelevant
|
teilweise klimarelevant
|
sehr klimarelevant
|
[ x ] keine weiteren Angaben erforderlich
|
[ ] kurze Erläuterung in den Begründungen
|
[ ] ausführliche Erläuterung
in den Begründungen |
(Nationale Klimaschutz-Initiative - Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
|
ja [ ]
|
nein [ x ]
|
Abstimmungsergebnis:
Dafür: 0, Dagegen: 0
4. / BS/1/4/24. Neuer Familienstützpunkt Obernau - Antrag von Herrn Stadtrat Josef Taudte (CSU) vom 19.07.2023
Gremium | Sitzung | Sitzungsdatum | ö / nö | Beratungstyp | TOP-Nr. | SP-Nr. |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildungssenat | 1. Gemeinsamen Sitzung des Bildungssenates und des Jugendhilfeausschusses | 04.07.2024 | ö | Beschließend | 4 | BS/1/4/24 |
.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.
.Beschluss:
- Der Planung, Errichtung und Eröffnung des Familienstützpunkts in Obernau im Jahr 2025 wird zugestimmt.
- Mit dem Familienstützpunkt Obernau wird eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um die fachliche Zusammenarbeit mit der Familienbildung und dem Jugendamt der Stadt Aschaffenburg zu regeln.
- Der Jugendhilfeausschuss empfiehlt dem Stadtrat die Einrichtung des Familienstützpunkts Obernau auf der Basis dieser Kooperationsvereinbarung zu beschließen.
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
|
||
wenig klimarelevant
|
teilweise klimarelevant
|
sehr klimarelevant
|
[ x ] keine weiteren Angaben erforderlich
|
[ ] kurze Erläuterung in den Begründungen
|
[ ] ausführliche Erläuterung
in den Begründungen |
(Nationale Klimaschutz-Initiative - Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
|
ja [ x ]
|
nein [ ]
|
Sofern Kosten entstehen:
|
|
|
Die Kosten sind im laufenden Haushaltsplan veranschlagt
|
ja [ ]
|
nein [ ]
|
Es entstehen Folgekosten
|
ja [ ]
|
nein [ ]
|
Häufigkeit der Folgekosten
|
einmalig
[ ]
|
wiederkehrend
[ ]
|
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig angenommen
Abstimmungsbemerkung:
Es haben nur die Mitglieder des Jugendhilfeausschusses abgestimmt.
5. / BS/1/5/24. Ganztagesbetreuung an Schulen
Gremium | Sitzung | Sitzungsdatum | ö / nö | Beratungstyp | TOP-Nr. | SP-Nr. |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildungssenat | 1. Gemeinsamen Sitzung des Bildungssenates und des Jugendhilfeausschusses | 04.07.2024 | ö | Beschließend | 5 | BS/1/5/24 |
.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.
- Darüber hinaus hat sich der Unterausschuss Bildung, Betreuung und Erziehung in mehreren Sitzungen intensiv mit der Thematik befasst und begonnen, gemeinsam mit der Verwaltung ein Konzept zur Ganztagesbetreuung in Schulen zu erarbeiten. In einem ersten Schritt wurden in diesem Rahmen Qualitäts- und Förderkriterien festgelegt für Betreuungsangebote unter schulischer Aufsicht.
Die erarbeiteten Kriterien werden dem Jugendhilfeausschuss in der Sitzung ausführlich vorgestellt werden.
- Weiterhin bestand im Unterausschuss Einigkeit, dass zu den bereits vorhandenen Ferienangeboten das Angebot weiter ausgebaut werden muss, um den gesetzlichen Auftrag erfüllen zu können.
- Kleiner investive Massnahmen, die sich in den Gesprächen vor Ort ergaben, werden zeitnah im Haushaltsjahr 2024 umgesetzt.
- Nächste Schritte im Zeitraum Juli – September 2024
- Klärung, ob größere bauliche Massnahmen zur Umsetzung des Ganztagesanspruchs erforderlich sind
- Gespräche mit Elternbeiräten und Trägern
- Bedarfsfeststellung der Plätze an den einzelnen Schulen im Oktober 2024 im Plenum des Stadtrates. Diese Notwendigkeit besteht aufgrund Zusatzförderung im baulichen Bereich des Ganztages durch das Land Bayern (Vergabe Bundesmittel)
.Beschluss:
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
|
||
wenig klimarelevant
|
teilweise klimarelevant
|
sehr klimarelevant
|
[ x ] keine weiteren Angaben erforderlich
|
[ ] kurze Erläuterung in den Begründungen
|
[ ] ausführliche Erläuterung
in den Begründungen |
(Nationale Klimaschutz-Initiative - Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
|
ja [ ]
|
nein [ x ]
|
Abstimmungsergebnis:
Dafür: 0, Dagegen: 0
6. / BS/1/6/24. Bericht Schülerprognosen und Sozialdaten - Antrag der SPD-Stadtratsfraktion vom 25.01.2024
Gremium | Sitzung | Sitzungsdatum | ö / nö | Beratungstyp | TOP-Nr. | SP-Nr. |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildungssenat | 1. Gemeinsamen Sitzung des Bildungssenates und des Jugendhilfeausschusses | 04.07.2024 | ö | Beschließend | 6 | BS/1/6/24 |
.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.
.Beschluss:
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
|
||
wenig klimarelevant
|
teilweise klimarelevant
|
sehr klimarelevant
|
[ x ] keine weiteren Angaben erforderlich
|
[ ] kurze Erläuterung in den Begründungen
|
[ ] ausführliche Erläuterung
in den Begründungen |
(Nationale Klimaschutz-Initiative - Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
|
ja [ ]
|
nein [ x ]
|
Abstimmungsergebnis:
Dafür: 0, Dagegen: 0