Jahresbericht der Stadtbibliothek Aschaffenburg für das Jahr 2024
Die Stadtbibliothek wird Schritt für Schritt modernisiert. Von Dezember 2024 bis Februar 2025 wurde sämtliche Medien mit einem RFID-Etikett versehen und für die Selbstverbuchung vorbereitet. Am 18. Februar 2025 startete die Bibliothek mit einem neuen Ausleihverfahren und einer neuen Diebstahlsicherung. Die Besucherzählung erfolgt nun auch digital.
Die Stadtbibliothek arbeitet zusätzlich noch an den Handlungsfeldern der Organisationsanalyse, die eng mit den technischen Neuerungen verbunden sind.
Insgesamt war 2024 ein erfolgreiches Jahr mit einer nochmaligen Steigerung der Ausleihzahlen.
Besucher/Benutzer
Eingetragen sind 18.006 Leser.
Die Zahl der aktiven Benutzer ist weiter gestiegen und beträgt nun 9.029. Darunter sind 67 Schulen, 21 Kindergärten und 15 sonstige Einrichtungen wie z.B. Seniorenheime. 5.814 Leser wohnen in Aschaffenburg.
2.975 Leser benutzen ausschließlich die Online-Angebote der Bibliothek. Mit den neu eingeführten Bezahlsystemen kann die Jahresgebühr ebenfalls online entrichtet werden. Diese Leser müssen als Kunde also die Bibliothek nicht einmal mehr betreten.
Für die deutsche Bibliotheksstatistik werden die Zahlen nach Altersgruppen ermittelt. 2.465 Leser unter 12 Jahren und 1.555 Leser älter als 60 Jahre. Damit hat die Zahl der angemeldeten Kinder wieder stark zugenommen.
Im Jahr 2024 zählten wir 2.220 Neuanmeldungen.
Die Besucherzahl konnte nicht mehr ermittelt werden, da das Besucherzählgerät nicht mehr funktionsfähig war.
Die fleißigste Leserfamilie in diesem Jahr hat insgesamt 827 Medien entliehen, die zweiplatzierten 733 und den dritten Platz erreicht ein Kunde mit 656 Entleihungen
Fazit:
Die Benutzerzahlen sind weiter gestiegen. Nun gilt es mit moderner Technik und einem gezielten Angebot die Nutzerschaft zu halten.
Personal
Zwei Mitarbeitenden sind in Elternzeit gegangen. Die Stellen wurden befristet ab 2025 wiederbesetzt. Eine Kollegin ging in Rente, auch diese Stelle konnte besetzt werden.
Haus und Technik:
Die Solaranlage ist fertiggestellt.
Leider hatten wir mehrere Vandalismusschäden zu verzeichnen: eingeschlagene Fensterscheiben und herausgerissene Feuermelder und Stromleitungen im Treppenhaus Tiefgarage.
Einführungen in die Bibliotheksbenutzung
Insgesamt wurden 61 Gruppen mit 1.132 Teilnehmenden durch die Bibliothek geführt. Darunter Angebote für Kindergarten-Kinder (Bibfit), Schulklassen aller Altersstufen sowie die Integrationskurse der Bildungsträger und Senioren.
Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene
Im Jahr 2024 fanden 48 Veranstaltungen für Kinder statt. Dabei handelt es sich um Vorleseaktionen, Kamishibai-Theater aber auch um MINT-Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Hochschule Aschaffenburg. Außerdem konnten zwei künstlerische Workshops angeboten werden.
22 Veranstaltungen wurden für Erwachsene angeboten, darunter eine Autorenlesung, mehrere Vorträge, die E-Book-Sprechstunden und die Brett-Spiel-Veranstaltungen. Neben den zahlreichen Medienpräsentationen fanden sechs Ausstellungen in der Bibliothek statt.
Ausblick
Das Veranstaltungsangebot der Bibliothek wird gut angenommen. Bei den Kinderveranstaltungen gibt es regelmäßig Wartelisten.
Die Beratungsstunden im Digitalladen sind leider schlecht besucht. Diese werden in Zukunft wohl wieder in den Räumen der Stadtbibliothek stattfinden.
Ausstellungen und Vorträge finden in der Regel immer mit Kooperationspartnern statt.
Das Führungskonzept für Bildungseinrichtungen hat sich bewährt und wird weiter ausgebaut.
Alle Veranstaltungen sind im Veranstaltungskalender Aschaffenburg eingetragen.
Medien/Bestand/Entleihungen
10.153 Medien wurden im Jahr 2024 neu erfasst
Der Gesamt-Medienbestand (ohne Musikbibliothek) zum 31.12.2024 betrug 75.522 (incl. Zeitschrifteneinzelhefte, makulierte Medien bereits abgezogen).
Es bestehen 68 Zeitschriftenabonnements und 12 Tages- und Wochenzeitungen für die Nutzer und 10 Fachzeitschriften/ Besprechungsdienste für den internen
Gebrauch in printform.
Es wurden insgesamt 9629 Medien makuliert.
Bestand und Ausleihe verteilen sich wie folgt:
Medientyp
|
Bestand 2023
|
Bestand 2024
|
Ausleihen 2023
|
Ausleihen 2024
|
Belletristik Erwachsene
|
12.104
|
12.134
|
46.787
|
48.985
|
Sachbücher Erwachsene+ Lernhilfen
|
30.896
|
29.573
|
62.461
|
65.458
|
Belletristik Kinder + Jugend +Comics +Kamishibai
|
13.500
|
13.507
|
75.416
|
83.582
|
Sachbücher K+J
(Sachbilderbuch+Kindersachbuch
|
4.965
|
5.108
|
24.089
|
27.422
|
Konsolen
|
614
|
697
|
3.055
|
4.080
|
Spiele
|
1.162
|
1.224
|
8.181
|
8.694
|
Hörstifte
|
|
48
|
|
863
|
Landkarten
|
646
|
624
|
1.365
|
1.501
|
Holztheater
|
|
3
|
|
1
|
Zeitschriften
|
3.211
|
2.637
|
8.184
|
8.161
|
AV- Medien
(MusikCD und Hörbücher und Filme
|
10.286
|
9.967
|
49.812
|
44.797
|
|
77.384
|
75.522
|
300.083
Incl. 20.733 Ausl. D. gelöschten Medien
|
303.616
Incl. 10.074 Entl. D. gelöschten Medien
|
Musikbibliothek
|
13.777 Gesamt
12.498 Noten 1.275 Bücher
4 Zeitschriften
|
15.045 Gesamt
13.732 Noten
1.309 bücher
4 Zeitschriften
|
Und 287 Entleihungen der Musikbibliothek
|
226
Entleihungen in der Muskikbibliothek
|
|
91.161
|
90.567
|
300.370
|
303.842
|
An 235,5 Öffnungstagen wurden 303.842 Medien entliehen. Pro Öffnungstag sind das durchschnittlich 1.290 Entleihungen.
Onleihe/Divibib
Im Jahr 2024 sind zahlreiche Lizenzen der Onleihe erstmals ausgelaufen (48 Monate Laufzeit). Der Bestand betrug zum Jahresende 7.503 Exemplare. Darunter befinden sind 622 E-Magazine und 1.064 E-Audios. Die Entleihungen betrugen 32.446. dies ist nochmals eine Steigerung um 2.254 Entleihungen gegenüber dem Vorjahr
Datenbanken:
Die Stadtbibliothek bietet vier große Datenbanken an. Diese beinhalten insgesamt derzeit 29 verschiedene Datenbankangebote
Munzinger
95.528 erfolgreiche Suchen für dieses Jahr wurden gezählt.
Brockhaus: Die Nutzung ist auf 3.112 gestiegen. Im Januar und Mai steigen hier regelmäßig die Nutzungszeiten für die Referate und Prüfungen
Genios: Die Seite des Anbieters wurde 2024 gehackt und stand einige Wochen nicht zur Verfügung. Insgesamt 6.294 Dokumente wurden aufgerufen
Britannica: Die Nutzung ist mit 870Sessions etwas zurückgegangen. Es ist das einzige fremdsprachige Angebot, daher soll es bestehen bleiben.
Hinzu kommt eine Onilo-Lizenz für die internen Vorlesestunden und das Angebot tigerbooks für Familien mit Kindern bis zum Grundschulalter. Die App wurde von 230 Nutzern mit 5.076 Ausleihen im Jahr 2024 sehr gut genutzt.
Wunschpakete
39 Wunschpakete für Kinderbetreuungseinrichtungen und Grundschulen wurden gepackt.