Datum: 05.06.2025
Status: Einladung
Sitzungsort: Großer Sitzungssaal
Gremium: Stadthallensenat
Öffentliche Sitzung, 17:00 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. Mehrausgaben für Vorhaben des Vermögensplans
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | SP-Nr. |
Stadthallensenat
|
2. Sitzung des Stadthallensenates
|
05.06.2025
|
ö
|
Beschließend
|
1 | |
.Beschlussvorschlag
I. Der Stadthallensenat genehmigt die Mehrausgaben von Vorhaben des Vermögensplans für Ersatzbeschaffungen.
II. Angaben zur Klimawirkung:
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
|
wenig klimarelevant
|
teilweise klimarelevant
|
sehr klimarelevant
|
[ x ] keine weiteren Angaben erforderlich
|
[ ] kurze Erläuterung in den Begründungen
|
[ ] ausführliche Erläuterung in den Begründungen
|
Bewertungsschema nach KÖP (Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten)
(Nationale Klimaschutz-Initiative - Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)
III. Angaben zu den Kosten:
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
|
ja [ x ]
|
nein [ ]
|
Sofern Kosten entstehen:
|
|
|
Die Kosten sind im laufenden Haushaltsplan veranschlagt
|
ja [ ]
|
nein [ x ]
|
Es entstehen Folgekosten
|
ja [ ]
|
nein [ x ]
|
.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.
Der Stadthallensenat ist lt. Betriebssatzung § 5 (3), Abs. 3 und 4 für die Genehmigung von erfolggefährdenden Mehraufwendungen sowie Mehrausgaben für Vorhaben des Vermögensplans zuständig, sofern der Betrag von 10 T€ überschritten wird.
Die Mehrkosten sind zur Beseitigung von entstandenen Schäden bzw. Ersatzbeschaffungen notwendig gewesen, um den Spielbetrieb aufrecht erhalten zu können.
Sie setzen sich wie folgt zusammen:
- Defekter Beamer Konferenzraum Dalberg (Beamer, Optik, Deckenhalterung) 9.580€
- Mitschaukamera Kirchner Saal (Ansicht der Bühne zur Übertragung auf die Hinterbühne sowie Nebenräume) 2.726 €
- Defekte Steuerung Bühnenzüge Vorbühne (TÜV-Prüfung nicht bestanden) 14.898€
Insgesamt rund 27.200€ an ungeplanten Ausgaben wegen defekten Geräten, welche außerdem zu Lasten von geplanten Investitionen in 2024 gingen. Damit ist der Ansatz im Vermögensplan 2024 um rund 18.700 T€ überschritten worden.
zum Seitenanfang
2. Vorstellung des Jahresabschlusses 2024 der Kongress- und Touristikbetriebe der Stadt Aschaffenburg
Bericht über das Ergebnis der Abschlussprüfung der Firma Dornbach GmbH, Wirtschaftsprüfungs-/Steuerberatungsgesellschaft, Mainz
- externer Referent: Herr Laehn (Wirtschaftsprüfer der Dornbach GmbH)
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | SP-Nr. |
Stadthallensenat
|
2. Sitzung des Stadthallensenates
|
05.06.2025
|
ö
|
Beschließend
|
2 | |
.Beschlussvorschlag
I. Der Stadthallensenat nimmt das Ergebnis des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 2024 des Eigenbetriebes Kongress- und Touristikbetriebe der Stadt Aschaffenburg zusammen mit dem Ergebnis der Abschlussprüfung durch die Firma Dornbach GmbH, Wirtschaftsprüfungs-/Steuerberatungsgesellschaft, Mainz, zur Kenntnis.
II. Angaben zur Klimawirkung:
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
|
wenig klimarelevant
|
teilweise klimarelevant
|
sehr klimarelevant
|
[ x ] keine weiteren Angaben erforderlich
|
[ ] kurze Erläuterung in den Begründungen
|
[ ] ausführliche Erläuterung in den Begründungen
|
Bewertungsschema nach KÖP (Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten)
(Nationale Klimaschutz-Initiative - Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)
III. Angaben zu den Kosten:
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
|
ja [ ]
|
nein [ x ]
|
.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.
Der Jahresabschluss des Eigenbetriebs Kongress- und Touristikbetriebe der Stadt Aschaffenburg besteht gem. § 20 EBV aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang.
Lt. § 25 Abs. 3 EBV stellt der Stadthallensenat den Jahresabschluss vorberatend fest.
Nach Abschluss und Prüfung durch die beauftragte Firma Dornbach GmbH, Wirtschaftsprüfungs-/Steuerberatungsgesellschaft, Mainz, wird vorbehaltlich der Prüfung durch die örtliche Rechnungsprüfung folgendes durch den Wirtschaftsprüfer testierte Ergebnis zur Kenntnis gegeben.
Die Kongress- und Touristikbetriebe der Stadt Aschaffenburg schließen das Wirtschaftsjahr unter anderem aufgrund der allgemein gestiegenen Energiekosten, des Wasserschadens, des dadurch entstandenen höheren Energieverbrauchs, gestiegener Personalkosten und der wertberichtigten Forderungen mit einem Verlust von 2.423.287,99 Euro ab.
Die Abschlussprüfung des Jahresabschlusses erfolgte im Mai 2025 durch die Firma Dornbach GmbH, Wirtschaftsprüfungs-/Steuerberatungsgesellschaft, Mainz. Sie hat den Jahresabschluss einschließlich des Lageberichts mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen (siehe Anlage).
Die örtliche Rechnungsprüfung ist noch nicht abgeschlossen. Nach Abschluss der örtlichen Rechnungsprüfung wird der Jahresabschluss dem Stadthallensenat zur Feststellung vorgelegt.
Anhang
Digitaler Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses der Firma Dornbach GmbH, Wirtschaftsprüfungs-/Steuerberatungsgesellschaft, Mainz
zum Seitenanfang
3. Halbjahresbericht 2025
Situationsbericht
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | SP-Nr. |
Stadthallensenat
|
2. Sitzung des Stadthallensenates
|
05.06.2025
|
ö
|
Beschließend
|
3 | |
.Beschlussvorschlag
I. Der mündliche Halbjahresbericht der Kongress- und Touristikbetriebe der Stadt Aschaffenburg zum laufenden Geschäftsjahr 2025 wird zur Kenntnis genommen.
II. Angaben zur Klimawirkung:
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
|
wenig klimarelevant
|
teilweise klimarelevant
|
sehr klimarelevant
|
[ x ] keine weiteren Angaben erforderlich
|
[ ] kurze Erläuterung in den Begründungen
|
[ ] ausführliche Erläuterung in den Begründungen
|
Bewertungsschema nach KÖP (Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten)
(Nationale Klimaschutz-Initiative - Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)
III. Angaben zu den Kosten:
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
|
ja [ ]
|
nein [ x ]
|
.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.
Nach §4 Abs. 5 Betriebssatzung für den Eigenbetrieb „Kongress- und Touristikbetriebe der Stadt Aschaffenburg“ hat die Werkleitung dem Oberbürgermeister und dem Stadthallensenat (Werkausschuss) halbjährlich über die Entwicklung der Erträge und Aufwendungen sowie über die Abwicklung des Vermögensplanes schriftlich zu berichten.
Für den Zeitraum 01.01. – 30.06. zeigt sich folgendes Bild:
Siehe Erfolgsrechnung im Anhang!
Der Geschäftsverlauf hat sich jetzt, nach Ende der Corona-Pandemie, in allen Betriebsbereichen wieder normalisiert. Die Umsätze des ersten Halbjahres 2025 sind gegenüber dem Vorjahr weiter angestiegen.
Für das 2. Halbjahr erwarten wir weiterhin eine positive Entwicklung. So sind im Kongressbereich die Kapazitäten bis zum Jahresende gut ausgelastet.
Auch der Tourismus in Aschaffenburg zieht erfreulicherweise weiter an.
Im Veranstaltungsmanagement werden wir im August wieder ein dreitägiges Stadtfest haben,
welches mit seiner Kostenintensivität das Defizit zusätzlich belasten wird.
Anhang
Erfolgsrechnung
zum Seitenanfang
4. Erweiterung der LED-Beleuchtung
Kirchner Saal
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | SP-Nr. |
Stadthallensenat
|
2. Sitzung des Stadthallensenates
|
05.06.2025
|
ö
|
Beschließend
|
4 | |
.Beschlussvorschlag
I. Der Stadthallensenat beschließt den Kauf von Scheinwerfern zur Umrüstung von Teilen der Stadthallenbeleuchtung auf LED mit einer geschätzten Investitionssumme von insgesamt 120.000 €, wovon 60.000€ vom Amt für Stadtplanung und Klimamanagement bezuschusst werden.
II. Angaben zur Klimawirkung:
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
|
wenig klimarelevant
|
teilweise klimarelevant
|
sehr klimarelevant
|
[ ] keine weiteren Angaben erforderlich
|
[ ] kurze Erläuterung in den Begründungen
|
[ x ] ausführliche Erläuterung in den Begründungen
|
Bewertungsschema nach KÖP (Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten)
(Nationale Klimaschutz-Initiative - Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)
III. Angaben zu den Kosten:
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
|
ja [ x ]
|
nein [ ]
|
Sofern Kosten entstehen:
|
|
|
Die Kosten sind im laufenden Haushaltsplan veranschlagt
|
ja [ x ]
|
nein [ ]
|
Es entstehen Folgekosten
|
ja [ ]
|
nein [ x ]
|
Häufigkeit der Folgekosten
|
einmalig
[ ]
|
wiederkehrend
[ ]
|
.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.
Analog zur LED-Umrüstung im letzten Jahr will die KuT gemeinsam mit dem Amt für Stadtplanung und Klimamanagement (Sachgebiet Klima und Nachhaltigkeit) auch im Jahre 2025 den Austausch der alten und energieintensiven Anlagen weiter vorantreiben.
In diesem Zuge soll die Beleuchtung der Stadthalle in Teilschritten auf LED umgerüstet werden.
Die zweite Etappe bezieht sich auf einen Teil der Beleuchtung im Zuschauerhaus des Kirchner Saals (großer Saal verschiedene Positionen und Geräte).
Die Investitionssumme hierfür beläuft sich auf etwa 120.000€, davon werden 60.000€, aus dem stadtinternen Energie-Einspar-Contracting durch das Amt für Stadtplanung und Klimamanagement gefördert. Die Mittel sind im aktuellen Wirtschaftsplan veranschlagt.
Durch die Teilumrüstung können 37.000 kWh Strom eingespart werden, wodurch eine jährliche Energiekostenreduzierung von circa 13.000 € (bei 0,35cent/kWh) realisiert wird. So kann außerdem eine CO2-Entstehung von rund 15 Tonnen vermieden werden.
Zusammen mit den Mieteinnahmen, der Einsparung von Verbrauchsmaterialien und Leuchtmitteln für die alte Anlage hat sich die Maßnahme somit nach rund einem Jahr amortisiert.
Berücksichtigt man die steigenden Energiekosten, verkürzt sich diese Zeit entsprechend.
Die hierbei verwendeten Betriebsmittel und Leuchten entsprechen dem heutigen Stand der Technik, sind wartungsarm und besonders langlebig. Außerdem können die Gerätschaften auch im Falle einer Sanierung bzw. Umrüstung der Stadthalle weiterverwendet werden.
Eine dritte Etappe ist für die Zukunft geplant.
zum Seitenanfang
5. Genehmigung von Vorhaben des Vermögensplanes – hier Erstellung einer neuen Website für die Stadthalle
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | SP-Nr. |
Stadthallensenat
|
2. Sitzung des Stadthallensenates
|
05.06.2025
|
ö
|
Beschließend
|
5 | |
.Beschlussvorschlag
I. Der Stadthallensenat genehmigt das Vorhaben des Vermögensplans 2025 für die Erstellung einer neuen Website für die Stadthalle
II. Angaben zur Klimawirkung:
(bitte ankreuzen)
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
|
wenig klimarelevant
|
teilweise klimarelevant
|
sehr klimarelevant
|
[ x ] keine weiteren Angaben erforderlich
|
[ ] kurze Erläuterung in den Begründungen
|
[ ] ausführliche Erläuterung in den Begründungen
|
Bewertungsschema nach KÖP (Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten)
(Nationale Klimaschutz-Initiative - Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)
III. Angaben zu den Kosten:
(bitte ankreuzen)
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
|
ja [ ]
|
nein [ x ]
|
Sofern Kosten entstehen:
|
|
|
Die Kosten sind im laufenden Haushaltsplan veranschlagt
|
ja [ ]
|
nein [ ]
|
Es entstehen Folgekosten
|
ja [ ]
|
nein [ ]
|
Häufigkeit der Folgekosten
|
einmalig
[ ]
|
wiederkehrend
[ ]
|
.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.
Der Stadthallensenat ist lt. Betriebssatzung § 5 (3), Abs. 5 für die Genehmigung von Vorhaben des Vermögensplans zuständig, sofern der Betrag von 25 T€ überschritten wird.
Für die Stadthalle soll eine neue Website erstellt werden. Das hierfür vorgesehene Budget wurde bereits im Wirtschaftsplan der Kongress- und Touristikbetriebe der Stadt Aschaffenburg im Wirtschaftsjahr 2025 abgebildet und genehmigt. Da im nicht öffentlichen Teil die Vergabe beschlossen werden soll, muss - aus genanntem Grund - formhalber das Vorhaben vom Stadthallensenat genehmigt werden, da das Angebot oberhalb des Grenzwertes liegt.
Datenstand vom 05.06.2025 10:29 Uhr