Datum: 03.07.2025
Status: Einladung
Sitzungsort: Großer Sitzungssaal
Gremium: Senat für Sport und Gesundheit
Öffentliche Sitzung, 17:00 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. Vorstellung des DJK Aschaffenburg e.V. durch den 1. Vorsitzenden Herrn Detlef Staffa
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | SP-Nr. |
Senat für Sport und Gesundheit
|
2. Sitzung des Senates für Sport und Gesundheit
|
03.07.2025
|
ö
|
Beschließend
|
1 | |
.Beschlussvorschlag
I. Die Vorstellung des DJK Aschaffenburg e.V. durch den 1. Vorsitzenden Herrn Detlef Staffa wird zur Kenntnis genommen.
II. Angaben zur Klimawirkung:
(bitte ankreuzen)
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
|
wenig klimarelevant
|
teilweise klimarelevant
|
sehr klimarelevant
|
[ x ] keine weiteren Angaben erforderlich
|
[ ] kurze Erläuterung in den Begründungen
|
[ ] ausführliche Erläuterung in den Begründungen
|
Bewertungsschema nach KÖP (Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten)
(Nationale Klimaschutz-Initiative - Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)
III. Angaben zu den Kosten:
(bitte ankreuzen)
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
|
ja [ ]
|
nein [ x ]
|
Sofern Kosten entstehen:
|
|
|
Die Kosten sind im laufenden Haushaltsplan veranschlagt
|
ja [ ]
|
nein [ ]
|
Es entstehen Folgekosten
|
ja [ ]
|
nein [ ]
|
Häufigkeit der Folgekosten
|
einmalig
[ ]
|
wiederkehrend
[ ]
|
.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.
Nachdem sich bereits in früheren Senatssitzungen Sportvereine vorstellten, wird in der heutigen Sitzung des Senates für Sport und Gesundheit dem DJK Aschaffenburg e.V. die Möglichkeit gegeben sich vorzustellen.
zum Seitenanfang
2. Zustandsbericht Sportplätze
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | SP-Nr. |
Senat für Sport und Gesundheit
|
2. Sitzung des Senates für Sport und Gesundheit
|
03.07.2025
|
ö
|
Vorberatend
|
2 | |
.Beschlussvorschlag
I. Der Bericht über den Zustand der Sportplätze wird zu Kenntnis genommen.
II. Angaben zur Klimawirkung:
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
|
wenig klimarelevant
|
teilweise klimarelevant
|
sehr klimarelevant
|
[ x ] keine weiteren Angaben erforderlich
|
[ ] kurze Erläuterung in den Begründungen
|
[ ] ausführliche Erläuterung in den Begründungen
|
Bewertungsschema nach KÖP (Klimaschutzmanagement in öffentlich Projekten)
(Nationale Klimaschutz-Initiative - Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)
III. Angaben zu den Kosten:
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
|
ja [ ]
|
nein [ x ]
|
.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.
s. Präsentation
zum Seitenanfang
3. Anpassung der Stadionordnung von 2008
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | SP-Nr. |
Senat für Sport und Gesundheit
|
2. Sitzung des Senates für Sport und Gesundheit
|
03.07.2025
|
ö
|
Beschließend
|
3 | |
.Beschlussvorschlag
I. Die Stadionordnung für das Stadion am Schönbusch ist aus dem Jahr 2008 und soll den aktuellen Gegebenheiten angepasst werden. Der Bericht der Verwaltung wird zur Kenntnis genommen.
II. Angaben zur Klimawirkung:
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
|
wenig klimarelevant
|
teilweise klimarelevant
|
sehr klimarelevant
|
[ x ] keine weiteren Angaben erforderlich
|
[ ] kurze Erläuterung in den Begründungen
|
[ ] ausführliche Erläuterung in den Begründungen
|
Bewertungsschema nach KÖP (Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten)
(Nationale Klimaschutz-Initiative - Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)
III. Angaben zu den Kosten:
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
|
ja [ ]
|
nein [ x ]
|
.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.
Die Stadionordnung für das Stadion am Schönbusch ist aus dem Jahr 2008 und soll den aktuellen Gegebenheiten angepasst werden. U.a. wurde das Cannabisverbot in die Stadionordnung aufgenommen.
zum Seitenanfang
4. Vorstellung der Förderung von Baumaßnahmen an Vereins-Sportstätten
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | SP-Nr. |
Senat für Sport und Gesundheit
|
2. Sitzung des Senates für Sport und Gesundheit
|
03.07.2025
|
ö
|
Beschließend
|
4 | |
.Beschlussvorschlag
I. Die Vorstellung der aktuellen Baumaßnahmen städtischer Sportvereine wird zur Kenntnis genommen.
II. Angaben zur Klimawirkung:
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
|
wenig klimarelevant
|
teilweise klimarelevant
|
sehr klimarelevant
|
[ x ] keine weiteren Angaben erforderlich
|
[ ] kurze Erläuterung in den Begründungen
|
[ ] ausführliche Erläuterung in den Begründungen
|
Bewertungsschema nach KÖP (Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten)
(Nationale Klimaschutz-Initiative - Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)
III. Angaben zu den Kosten:
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
|
ja [ x ]
|
nein [ ]
|
Sofern Kosten entstehen:
|
|
|
Die Kosten sind im laufenden Haushaltsplan veranschlagt
|
ja [ x ]
|
nein [ ]
|
Es entstehen Folgekosten
|
ja [ x ]
|
nein [ ]
|
Häufigkeit der Folgekosten
|
einmalig
[ ]
|
wiederkehrend
[ x ]
|
.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.
Im Vermögenshaushalt werden unter der HHSt. 1.5500.9880 Fördermittel zur Förderung von Baumaßnahmen an Vereins-Sportstätten je nach Haushaltslage zur Verfügung. In den letzten Jahren wurden hier Haushaltsansätze von 150.000.-€ genehmigt, mit welchen Zuschüsse durch die Stadt Aschaffenburg zu Bautätigkeiten von Sportvereinen im Rahmen der städt. Sportförderrichtlinien gegeben werden können. In einer der Sitzungen des Senats für Sport und Gesundheit im Jahr 2024 kam der Wunsch, dass in einem der kommenden Senate für Sport und Gesundheit die anstehenden Bauprojekte und deren Mitfinanzierung durch städt. Mittel dargestellt werden. Anhand der beil. Tabelle wird hierzu ein Überblick verschafft.
zum Seitenanfang
5. Deutschlandtour 2026 in Aschaffenburg
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | SP-Nr. |
Senat für Sport und Gesundheit
|
2. Sitzung des Senates für Sport und Gesundheit
|
03.07.2025
|
ö
|
Vorberatend
|
5 | |
.Beschlussvorschlag
I. Das Amt für Sport, Gesundheit und Städtepartnerschaften wird beauftragt, Sponsoren zur Ausrichtung einer Etappe der Lidl Deutschland Tour in Aschaffenburg zu suchen.
II. Angaben zur Klimawirkung:
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
|
wenig klimarelevant
|
teilweise klimarelevant
|
sehr klimarelevant
|
[ x ] keine weiteren Angaben erforderlich
|
[ ] kurze Erläuterung in den Begründungen
|
[ ] ausführliche Erläuterung in den Begründungen
|
Bewertungsschema nach KÖP (Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten)
(Nationale Klimaschutz-Initiative - Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)
III. Angaben zu den Kosten:
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
|
ja [ ]
|
nein [ x ]
|
.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.
Seitens des Veranstalters der Lidl Deutschland Tour kam erneut die Anfrage zur Ausrichtung einer Etappe oder des Prologs der Lidl Deutschlandtour in Aschaffenburg. Nachdem 2022 der Senat für Sport und Gesundheit bereits großes Interesse zur Ausrichtung einer Etappe in Aschaffenburg zeigte und es damals an der kurzen Vorlaufzeit zur Entscheidung der Ausrichtung, sowie fehlender Haushaltsgelder scheiterte, soll nun mit entsprechendem Vorlauf die Idee zur Ausrichtung einer Tour-Etappe erneut verfolgt werden. Eine Sportveranstaltung dieser Größenordnung dürfte für den Tourismus Aschaffenburgs von großem Interesse sein, da durch den großen Medieneinsatz (mehrstündige Liveübertragungen in den Fernsehanstalten) die Stadt Aschaffenburg enorm profitieren würde. Durch Gewinnung von Sponsoren soll die Aufstellung eines Finanzierungsplans ermöglicht werden.
zum Seitenanfang
6. Bericht von der Konferenz zur Revitalisierung von Pausenhöfen in Valencia
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | SP-Nr. |
Senat für Sport und Gesundheit
|
2. Sitzung des Senates für Sport und Gesundheit
|
03.07.2025
|
ö
|
Beschließend
|
6 | |
.Beschlussvorschlag
I. Der Bericht zur Vorstellung des Mental Fit Pfades in Valencia wird zur Kenntnis genommen.
II. Angaben zur Klimawirkung:
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
|
wenig klimarelevant
|
teilweise klimarelevant
|
sehr klimarelevant
|
[ x ] keine weiteren Angaben erforderlich
|
[ ] kurze Erläuterung in den Begründungen
|
[ ] ausführliche Erläuterung in den Begründungen
|
Bewertungsschema nach KÖP (Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten)
(Nationale Klimaschutz-Initiative - Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)
III. Angaben zu den Kosten:
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
|
ja [ ]
|
nein [ x ]
|
.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.
Nachdem im September 2024 der erste Mental Fit Pfad an der Mozartschule in Aschaffenburg eröffnet wurde, kam die NGO Nest Berlin auf die Stadt Aschaffenburg zu im Rahmen einer Konferenz zur Revitalisierung von Schulhöfen (SCHOOLYARDS4SPORT) das Projekt Mental Fit Pfad in Valencia vorzustellen. Unter den Teilnehmenden befanden sich Kommunalverwaltungen, Grundschulen sowie Sport- und Jugendorganisationen, darunter neben der Stadt Aschaffenburg die Städte Valencia/Spanien, Tarazona/Spanien, Mailand/Italien, Lissabon/Portugal, sowie die Fundació Pere Tarrés (UCEC Catalunya), die Gemeinschaftsschule Leonardo da Vinci (Italien), die Grundschule Veľký Šariš (Slowakei) sowie Vertreter*innen aus Portugal.
Jede Stadt berichtete von ihren Projekten, welche fast ausnahmslos durch Förderung mittels EU-Fördermitteln umgesetzt wurden.
zum Seitenanfang
7. Behandlung des Antrags der CSU-Stadtratsfraktion vom 10.10.2024 wegen "Vereinsgelände SG Strietwald" und Bekanntgabe der Stellungnahme der Verwaltung vom 30.03.2025
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | SP-Nr. |
Senat für Sport und Gesundheit
|
2. Sitzung des Senates für Sport und Gesundheit
|
03.07.2025
|
ö
|
Beschließend
|
7 | |
.Beschlussvorschlag
Der Antrag der CSU-Stadtratsfraktion vom 10.10.2024 wegen „Vereinsgelände SG Strietwald“ und die Stellungnahme der Verwaltung vom 30.03.2025 werden zur Kenntnis genommen.
Datenstand vom 01.07.2025 11:34 Uhr