Datum: 18.03.2025
Status: Einladung
Sitzungsort: Großer Sitzungssaal im Rathaus
Gremium: Nachhaltigkeitsbeirat
Nichtöffentliche Sitzung
Öffentliche Sitzung, ca. 17:45 Uhr


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr.SP-Nr. Bezeichnung
1 Bestätigung des letzten Protokolls (vgl. Anlage)
2 Rückblick Plenum 02.12.2024 Satzung Nachhaltigkeitsbeirat
3 Zusammensetzung Preiskomitee des Nachhaltigkeitspreises
4 Beantragung Förderung einer KEPOL-Stelle zur Koordination kommunaler Entwicklungspolitik
5 Vorstellung Smart-Data-Dashboard (BNK-Dashboard)
6 Sonstiges: Bericht aus dem AK Verkehr

zum Seitenanfang

1. Bestätigung des letzten Protokolls (vgl. Anlage)

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.SP-Nr.
Nachhaltigkeitsbeirat 1. Sitzung des Nachhaltigkeitsbeirates 18.03.2025 ö Beschließend 1

.Beschlussvorschlag

I. 

II. Angaben zur Klimawirkung:
(bitte ankreuzen)
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
wenig klimarelevant
teilweise klimarelevant
sehr klimarelevant
[  ]  keine weiteren Angaben erforderlich
[  ]  kurze Erläuterung in den Begründungen
[  ]  ausführliche Erläuterung 
in den Begründungen 
Bewertungsschema nach KÖP (Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten)
(Nationale Klimaschutz-Initiative  -  Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)

III. Angaben zu den Kosten:
(bitte ankreuzen)
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
ja [  ]
nein [  ]

Sofern Kosten entstehen:


Die Kosten sind im laufenden Haushaltsplan veranschlagt
ja [  ]
nein [  ]
Es entstehen Folgekosten
ja [  ]
nein [  ]
Häufigkeit der Folgekosten
einmalig
[  ]
wiederkehrend
[  ]

zum Seitenanfang

2. Rückblick Plenum 02.12.2024 Satzung Nachhaltigkeitsbeirat

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.SP-Nr.
Nachhaltigkeitsbeirat 1. Sitzung des Nachhaltigkeitsbeirates 18.03.2025 ö Beschließend 2

.Beschlussvorschlag

Der Nachhaltigkeitsbeirat ist im Bereich Nachhaltigkeit ein unabhängiges, beratendes Gremium für den Stadtrat.
In diesem Sinne verabschiedet der Nachhaltigkeitsbeirat mit der heutigen Sitzung folgende Beschlussempfehlung für den Stadtrat:
Der Nachhaltigkeitsbeirat besteht gemäß § 4 der Satzung vom 03.12.2024 aus berufenen Mitgliedern und stellv. Mitgliedern der Stadtverwaltung sowie Organisationen/Institutionen dort festgelegter Bereiche. Folgende Zusammenstellung der Vertreter oder Vertreterinnen (jeweils mit Stellvertreter oder Stellvertreterin) der Organisationen/Institutionen sowie der Stadtverwaltung soll dem Stadtrat vorgelegt und künftig als Anlage zur Satzung geführt werden.

.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.

Wie in der Sitzung des Stadtrats am 02. Dezember 2024 gefordert und in der Satzung in der Fassung vom 03. Dezember 2024 aufgenommen sind in nachfolgender Liste alle Vertreter oder Vertreterinnen (jeweils mit Stellvertreter oder Stellvertreterin) der Organisationen/Institutionen sowie der Stadtverwaltung zur Berufung durch den Stadtrat zu finden:


 Bereich 
Organisation 
Beirat/Beirätin 
Stellvertretende 
Stadtverwaltung 
Finanz- und Ordnungsverwaltung 
xxx 
Xxx
Bau- und Stadtentwicklung 
Xxx
Xxx
Gleichstellungsstelle 
Xxx
N.N. 
Amt für soziale Leistung / Sachgebiet Bildungs- und Integrationsmanagement 
N.N 
xxx
Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz 
Xxx
xxx
Eine Welt Arbeit 
Nord-Süd-Forum Aschaffenburg 
Xxx
xxx
Kirchengemeinschaft 
Evangelisches Dekanat 
Xxx
xxx
Bischöfliches Stadtdekanat A´burg 
Xxx
xxx
Interessenvertretung Kinder und Jugendliche 
Jukuz / Stadtjugendring 
Xxx
xxx
Handwerkerschaft 
Kreishandwerkerschaft 
Xxx
xxx
Gewerkschaft 
Deutscher Gewerkschaftsbund 
Xxx
xxx
Naturschutz 
LBV Aschaffenburg-Miltenberg 
Xxx
xxx
BN Kreisgruppe Aschaffenburg 
Xxx
xxx
Nachhaltige Mobilität 
ADFC / VDC 
Xxx
xxx
Wirtschaft/Industrie und Handel 
KION Group 
Linde Material Handling GmbH / IHK 
Xxx
xxx
Klimaschutz 
Friday for Future 
xxx
Kommunale Ver- und Entsorgung 
Stadtwerke Aschaffenburg 
Xxx
xxx
Städtischer Wohnungsbau 
Stadtbau Aschaffenburg 
Xxx
xxx
Regionales Energiemanagement 
Energieagentur Bayerischer Untermain 
Xxx
xxx
Hochschule 
Technische Hochschule 
Aschaffenburg 
Xxx
xxx
Bürgerschaft 
xxx

Folgende Beirätinnen und Beiräte sind gemäß § 3 der Satzung kraft Amtes Mitglied:

Bereich 
Organisation 
Beirat/Beirätin 
Stellvertretende 
Vorsitz 
Oberbürgermeister 
Jürgen Herzing 
Nachhaltigkeits-Beauftragte 
Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit 
Xxx
xxx
Stadtrat 
CSU-Fraktion 
Anna Hajek 
Brigitte Gans 
CSU-Fraktion 
Dr. Robert Löwer 
Gerald Otter 
SPD-Fraktion 
Tobias Wüst 
Anne Lenz-Böhlau 
SPD-Fraktion 
Manuel Michniok 
Esther Pranghofer-Weide 
GRÜNE-Fraktion 
Rosemarie Ruf 
Niklas Wagener 
GRÜNE-Fraktion 
Dr. Nicole Holzheu 
Moritz Mütze 
Ausschussgemeinschaft KI/ÖDP 
Jürgen Zahn 
Bernhard Schmitt 
Ausschussgemeinschaft 
FDP/UBV 
Karsten Klein 
Thomas Klein 

zum Seitenanfang

3. Zusammensetzung Preiskomitee des Nachhaltigkeitspreises

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.SP-Nr.
Nachhaltigkeitsbeirat 1. Sitzung des Nachhaltigkeitsbeirates 18.03.2025 ö Beschließend 3

.Beschlussvorschlag

Der Nachhaltigkeitsbeirat ist im Bereich Nachhaltigkeit ein unabhängiges, beratendes Gremium für den Stadtrat.

In diesem Sinne verabschiedet der Nachhaltigkeitsbeirat mit der heutigen Sitzung folgende Beschlussempfehlung für den Stadtrat:

Die Jury des Nachhaltigkeitspreises wird angepasst und nach der im Beschlussvorschlag angefügten Tabelle besetzt.

Die Zusammensetzung wird in den Richtlinien des Preiskomitees übernommen.

.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.

Der Nachhaltigkeitspreis wurde im Jahr 2001 das erste Mal als Agenda21-Preis vergeben und blickt mittlerweile auf eine 24-Jährige Geschichte zurück mit 44 ausgezeichneten im hohen Maße ökologische, ökonomische und sozial/kulturelle Projekten. 

Nachdem in der Sitzung des Nachhaltigkeitsbeirats am 13.11.2024 im Rahmen der Neufassung der Richtlinien angeregt wurde die Zusammensetzung des Preiskomitees zu überarbeiten, findet sich der Vorschlag der Stabsstelle Nachhaltigkeit in Nachfolgender Tabelle. 

Wichtig ist, dass damit das breite Spektrum der Nachhaltigkeit und Expertise aus dem Nachhaltigkeitsbeirat abgedeckt ist. 

Für die Nominierung nach den Regularien des Preises ist nach wie vor die Stabstelle Nachhaltigkeit verantwortlich. Gleiches gilt für die Organisation der Ausschreibung, der Durchführung der Sitzung des Preiskomitees und Preisverleihung. 

Das Preiskomitee besteht aus 11 Personen aus dem Nachhaltigkeitsbeirat: Bereich 
Organisation/Position 
Name/n 
Eine Welt Arbeit 
Nord-Süd Forum Aschaffenburg 
xxx
Bürgerschaft 
Vertretung der Bürgerschaft 
xxx
Stabstelle Nachhaltigkeit 
Nachhaltigkeitsbeauftragte 
xxx
Stabstelle Nachhaltigkeit 
Koordinator Nachhaltigkeit 
xxx
Bau-und Stadtentwicklung 
Amtsleitung Amt für Stadtplanung und Klimamanagement 
xxx
Kirchengemeinschaft 
Kath. Dekanat und Evang. Dekanat in jährlicher Rotation 
xxx
Gewerkschaft 
DGB 
xxx
Wirtschaft 
Linde Material Handling 
xxx
Naturschutzverbände 
LBV und Bund Naturschutz in jährlicher Rotation 
xxx
Mobilität 
ADFC und VDC in jährlicher Rotation 
xxx
Interessenvertretung Kinder und Jugendliche 
Stadtjugendring und Jukuz in jährlicher Rotation 
xxx

zum Seitenanfang

4. Beantragung Förderung einer KEPOL-Stelle zur Koordination kommunaler Entwicklungspolitik

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.SP-Nr.
Nachhaltigkeitsbeirat 1. Sitzung des Nachhaltigkeitsbeirates 18.03.2025 ö Beschließend 4

.Beschlussvorschlag

Der Nachhaltigkeitsbeirat ist im Bereich Nachhaltigkeit ein unabhängiges, beratendes Gremium für den Stadtrat.
In diesem Sinne verabschiedet der Nachhaltigkeitsbeirat mit der heutigen Sitzung folgende Beschlussempfehlung für den Stadtrat:
Die Stadt Aschaffenburg schafft ab dem 02.01.2026 für zwei Jahre eine geförderte Stelle zur Koordination kommunaler Entwicklungspolitik (KEPOL).
Der Antrag zur Förderung wird fristgerecht in einem ersten Entwurf zum 31. März 2025 bei der SKEW gestellt.

.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.

Allgemeine Informationen zur Förderung/Antragstellung: 

  • Schaffung einer Stelle zur Koordination kommunaler Entwicklungspolitik 
  • Gefördert über die SKEW von Engagement Global (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) 
  • Projektstart in 2026 -> Einstellung zum 02.01.2026 
  • Förderung: 1.+2. Jahr in Höhe von 90%, 3.+4. Jahr in Höhe von 75% der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben: Personalkosten für eine/n Koordinator*in (TVöD EG 11 - 13) bestehend aus dem Gehalt sowie den Personalnebenkosten, Kosten für Begleitmaßnahmen wie Fortbildungs- und Reisekosten für die/den Koordinator*in sowie Ausgaben für Maßnahmen zur Zielerreichung (z.B. Informationsveranstaltungen, Partnerschaftsprojekte) von insgesamt bis zu 10.000 Euro bei 24-monatiger Förderung 
  • eine Verwaltungskostenpauschale (zur Deckung der entstandenen Verwaltungskosten z.B. anteilig für Personal, Kommunikation, etc.) in Höhe von max. 7 Prozent zusätzlich zu den aufgeführten zuwendungsfähigen Projektausgaben 
  • Das Antragsverfahren ist zweistufig. Vor der offiziellen Antragstellung ist es notwendig, ab sofort bis spätestens zum 31. März 2025 einen Antragsentwurf einzureichen. Eine Antragstellung ist nach der o.g. Abgabe des Antragsentwurfs und dessen Genehmigung ab sofort bis spätestens 30. Juni 2025 möglich. 

Das Projektziel, welches mit der Koordinationsstelle erreicht werden soll, sollte sich lt. Fördermittelgeber SKEW auf eines oder mehrere der folgenden Themengebiete beziehen: 

  • Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und der globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDG) auf lokaler Ebene im Sinne des SKEW-Programms „Globale Nachhaltige Kommune" 
  • Fairer Handel und Faire Beschaffung auf lokaler Ebene 
  • Internationale Kommunalbeziehungen und/oder Partnerschaften mit Kommunen des Globalen Südens 


  • Umsetzung in Aschaffenburg: 

  • Umsetzung eines weiteren Projektes in Bo / Sierra Leone -> Nachhaltige Kommunalentwicklung durch Partnerschaftsprojekte (Nakopa), gefördert von SKEW bis zu 100.000 Euro 
  • Umsetzung eines Projektes in Constantine / Algerien -> Kleinprojektefond KPF bis zu 50.000 Euro 
  • Öffentlichkeitsarbeit zu den Nachhaltigkeitsprojekten in Bo / Sierra Leone und Constantine / Algerien 
  • Intensivierung der Maßnahmen in Bezug auf Fairer Handel (z.Bsp.: Workshops, Faire Kita realisieren, Ökomarkt, Fair Kickt-Turnier, Faire Woche, Fest der Vielfalt…); Betreuung der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt; 
  • Intensivierung der Maßnahmen in Bezug auf Faire Beschaffung in der Stadtverwaltung. 
  • Betreuung des Smart Data Dashboards -> jährliche Aufbereitung der Daten; Weiterentwicklung des Dashboards -> weitere Kennzahlen identifizieren und implementieren (im Standard-Design ohne externe Betreuung möglich!) 
  • Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie (ggfs. für zweiten Förderzeitraum) 
  • Implementierung einer nachhaltigen Haushaltsaufstellung (ggfs. für zweiten Förderzeitraum 

KEPOL arbeitet unter Stabstelle Klima und Nachhaltigkeit im Büro OB sowie in enger Absprache mit Amt für Sport, Gesundheit und Städtepartnerschaft. 
Weiterführende Informationen: 
https://skew.engagement-global.de/koordination-kommunaler-entwicklungspolitik.html 
https://skew.engagement-global.de/unterstuetzung-durch-nakopa.html
https://skew.engagement-global.de/kleinprojektefonds.html

zum Seitenanfang

5. Vorstellung Smart-Data-Dashboard (BNK-Dashboard)

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.SP-Nr.
Nachhaltigkeitsbeirat 1. Sitzung des Nachhaltigkeitsbeirates 18.03.2025 ö Beschließend 5
zum Seitenanfang

6. Sonstiges: Bericht aus dem AK Verkehr

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.SP-Nr.
Nachhaltigkeitsbeirat 1. Sitzung des Nachhaltigkeitsbeirates 18.03.2025 ö Beschließend 6
Datenstand vom 11.03.2025 16:49 Uhr