Museum jüdischer Geschichte und Kultur; - Bericht über die Besucherzahlen - Antrag auf Erweiterung der Öffnungszeiten in den Sommermonaten Juli, August, September
Daten angezeigt aus Sitzung: 1. Sitzung des Kultur- und Schulsenates, 28.01.2013
Beratungsreihenfolge
Gremium | Sitzung | Sitzungsdatum | ö / nö | Beratungstyp | TOP-Nr. | SP-Nr. |
---|---|---|---|---|---|---|
Kultur- und Schulsenat | 1. Sitzung des Kultur- und Schulsenates | 28.01.2013 | ö | Beschließend | 5 | kss/1/5/13 |
.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.
Im Jahr 2012 wurde das Museum jüdischer Geschichte und Kultur von 2.782 Personen besucht. Damit haben sich die Besucherzahlen wieder auf den langjährigen Mittelwert eingependelt. Mit der Sonderausstellung „Textiles Gedächtnis. Neue Funde zur jüdischen Vergangenheit in Aschaffenburg“ ist es gelungen, nicht nur mehr Einzelbesucher, sondern auch verstärkt Gruppen für das Museum zu interessieren.
Die Besucherzahlen sind im Vergleich zum Vorjahr um 80 % gestiegen.
Im gesamten Jahr haben auch wieder deutlich mehr Schulklassen das Museum besucht, insgesamt waren es 55 Schulklassen. Das entspricht einer Steigerung von
65 % im Vergleich zum Vorjahr. Es waren vor allem die weiterführenden Klassen und Berufsschulen, die das Museum besucht haben. Auch Schulgruppen aus dem Landkreis Aschaffenburg kamen zu Besuch.
65 % im Vergleich zum Vorjahr. Es waren vor allem die weiterführenden Klassen und Berufsschulen, die das Museum besucht haben. Auch Schulgruppen aus dem Landkreis Aschaffenburg kamen zu Besuch.
Jahr
|
Besucherzahlen
gesamt |
Schulklassen
geführt
Gruppen/Pers.
|
Erwachsene, geführt
Gruppen/Pers.
|
Offene Führungen
Gruppen/Pers.
|
Einzelbesucher
|
2010
|
1.047
|
21 / 433
|
4 / 77
|
15 / 168
|
369
|
2011
|
1.541
|
24 / 694
|
5 / 62
|
18 / 232
|
553
|
2012
|
2.782
|
57 / 1147
|
23 / 421
|
23 / 227
|
987
|
Vorschlag:
Bei der Auswertung der Besucherstatistik 2012 ist aufgefallen, dass die Sonntage in den Sommermonaten, an denen das Museum jüdischer Geschichte und Kultur geöffnet war, besonders gut angenommen worden sind. Daher ergeht der Vorschlag, das Museum jüdischer Geschichte und Kultur in den Monaten Juli, August und September an jedem Sonntag von 14-16 Uhr zu öffnen, um Touristen eine erweiterte Möglichkeit zum Besuch zu bieten. Bisher ist das Museum nur jeweils am ersten Sonntag im Monat geöffnet. Für das Jahr 2013 würde das einen Mehraufwand von 20 Stunden Aufsicht bedeuten (ca. 420 Euro Kosten).
Wenn das Museum ganzjährig jeden Sonntag geöffnet haben soll, sind zusätzliche
76 Aufsichtsstunden zu veranschlagen (ca. 1600,- Euro Kosten).
76 Aufsichtsstunden zu veranschlagen (ca. 1600,- Euro Kosten).
Ebenso wird vorgeschlagen, die Öffnungszeiten am Sonntag vom Vormittag auf den Nachmittag zu verlegen, um eine Besucher freundlichere Nutzung des Museums zu erzielen.
Änderung:
Erweiterte Öffnungszeiten: Mittwoch 9-16 Uhr
Donnerstag 14-18 Uhr
Donnerstag 14-18 Uhr
Jeden ersten Sonntag im Monat 14-16 Uhr (bisher 10-12 Uhr)
Juli – September jeden Sonntag, 14-16 Uhr
(bisher nur 1. Sonntag im Monat, 10-12 Uhr
(bisher nur 1. Sonntag im Monat, 10-12 Uhr
Dr. Thomas Richter Anja Lippert M.A.
Museumsdirektor Sachgebietsleiterin Stadtges
.Beschluss:
1. Der Kultur- und Schulsenat nimmt den Bericht zur Kenntnis.
2. Der Kultur- und Schulsenat stimmt folgenden erweiterten Öffnungszeiten für das Museum jüdischer Geschichte und Kultur zu:
Mittwoch 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Donnerstag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Jeden ersten Sonntag im Monat 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
(anstelle von bisher 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr)
Juni bis September jeden Sonntag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
(anstelle von bisher jedem 1. Sonntag im Monat von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr)
Abstimmungsergebnis:
Dafür: 15, Dagegen: 0
Datenstand vom 31.03.2015 15:46 Uhr