Besetzung der Unterausschüsse „Grundsatzfragen und Jugendhilfeplanung“, „Bildung, Betreuung und Erziehung“ und „Jugendarbeit“
Daten angezeigt aus Sitzung: 2. Sitzung des Jugendhilfeausschusses, 14.09.2021
Beratungsreihenfolge
Gremium | Sitzung | Sitzungsdatum | ö / nö | Beratungstyp | TOP-Nr. | SP-Nr. |
---|---|---|---|---|---|---|
Jugendhilfeausschuss | 2. Sitzung des Jugendhilfeausschusses | 14.09.2021 | ö | Beschließend | 2 | JHA/2/2/21 |
.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.
Mit Beschluss vom 01.07.2021 hat der Jugendhilfeausschuss die Bildung von drei Unterausschüssen in den Bereichen „Grundsatzfragen und Jugendhilfeplanung“, „Bildung, Betreuung und Erziehung“ und „Jugendarbeit“ beschlossen.
Die Besetzung der Ausschüsse wurde wie folgt beschlossen:
- maximal 8 Vertreter*innen der im Jugendhilfeausschuss vertretenen Fraktionen des Stadtrates oder unter Anrechnung auf diese Zahl auch andere in der Jugendhilfe erfahrene Frauen und Männer
- auf Vorschlag der Träger der freien Jugendhilfe zwei Vertreter*innen der in der Stadt Aschaffenburg wirkenden anerkannten freien Träger der Jugendhilfe
- auf Vorschlag des Stadtjugendrings Aschaffenburg e. V. eine/-n Vertreter*in der in der Stadt Aschaffenburg wirkenden und anerkannten Jugendverbände
- als beratendes Mitglied ein/-e Vertreter*in der Verwaltung des Jugendamts
- sowie pro Unterausschuss eine(n) Fachexpert*in aus dem Jugendamt und eine/-n Fachexperten aus der freien Trägerschaft.
Von den Fraktionen von CDU, SPD und Grüne und der AG ÖDP/KI wurden pro Ausschuss die nachfolgenden Vorschläge abgegeben, die zur Beschlussfassung gestellt werden:
Partei / AG
|
Grundsatzfragen und JHP
|
Bildung, Betreuung und Erziehung
|
Jugendarbeit
|
CSU (in der Jugendhilfe erfahrene Personen)
|
xxx
|
xxx
|
xxx
|
|
xxx
|
xxx
|
xxx
|
|
|
|
|
SPD (in der Jugendhilfe erfahrene Personen)
|
xxx
|
xxx
|
xxx
|
|
xxx
|
xxx
|
xxx
|
|
|
|
|
GRÜNE (in der Jugendhilfe erfahrene Personen)
|
xxx
|
xxx
|
xxx
|
|
xxx
|
xxx
|
xxx
|
|
|
|
|
KI / ÖDP (in der Jugendhilfe erfahrene Personen)
|
xxx
|
xxx
|
xxx
|
|
xxx
|
xxx
|
-/-
|
Von den freien Trägern wurden pro Ausschuss jeweils nachfolgende Vorschläge unterbreitet, die zur Abstimmung bzw. Beschlussfassung gegeben werden:
Partei / AG
|
Grundsatzfragen und JHP
|
Bildung, Betreuung und Erziehung
|
Jugendarbeit
|
Freie Träger
|
xxx
|
xxx
|
xxx
|
|
xxx
|
xxx
|
xxx
|
|
|
xxx
|
|
Für den Unterausschuss „Bildung, Betreuung und Erziehung“ wurden drei Vertreter aus der freien Trägerschaft gemeldet, so dass hier eine Abstimmung über die Besetzung vor Beschlussfassung vorgeschlagen wird.
Der Stadtjugendring hat pro Ausschuss jeweils eine/n Vertreter*in der in der Stadt Aschaffenburg wirkenden Jugendverbände vorgeschlagen. Die Vorschläge werden ebenfalls zur Beschlussfassung gegeben.
Partei / AG
|
Grundsatzfragen und JHP
|
Bildung, Betreuung und Erziehung
|
Jugendarbeit
|
Jugendverbände
|
xxx
|
xxx
|
xxx
|
Als beratendes Mitglied der Verwaltung soll die Amtsleitung des Jugendamts beschlossen werden.
Als Fachexpert*in der Verwaltung soll für den Unterausschuss „Grundsatzfragen und Jugendhilfeplanung“ xxx beschlossen werden. Für den Unterausschuss „Bildung, Betreuung und Erziehung“ xxx und für den Unterausschuss „Jugendarbeit“ xxx beschlossen werden.
Auf Seiten der freien Trägerschaft werden die Fachexpert*innen durch die Lebenshilfe e. V. gestellt, um dem im neuen SGB VIII verstärkt verankerten Inklusionsgedanken Rechnung zu tragen.
.Beschluss:
I.
- Alle drei Vertreter, die von den freien Trägern für den Unterausschuss „Bildung, Betreuung und Erziehung“ vorgeschlagen wurden, werden zugelassen.
- Als Mitglieder für die Unterausschüsse „Grundsatzfragen und Jugendhilfeplanung“, „Jugendarbeit“ und „Bildung, Betreuung und Erziehung“ werden folgende Personen bestellt:
Partei / AG
|
Grundsatzfragen und JHP
|
Bildung, Betreuung und Erziehung
|
Jugendarbeit
|
CSU (in der Jugendhilfe erfahrene Personen)
|
xxx
|
xxx
|
xxx
|
|
xxx
|
xxx
|
xxx
|
|
|
|
|
SPD (in der Jugendhilfe erfahrene Personen)
|
xxx
|
xxx
|
xxx
|
|
xxx
|
xxx
|
xxx
|
|
|
|
|
GRÜNE (in der Jugendhilfe erfahrene Personen)
|
xxx
|
xxx
|
xxx
|
|
xxx
|
xxx
|
xxx
|
|
|
|
|
KI / ÖDP (in der Jugendhilfe erfahrene Personen)
|
xxx
|
xxx
|
xxx
|
|
xxx
|
xxx
|
-/-
|
|
|
|
|
Freie Träger
|
xxx
|
xxx
|
xxx
|
|
xxx
|
xxx
|
xxx
|
|
|
xxx
|
|
|
|
|
|
Jugendverbände
|
xxx
|
xxx
|
xxx
|
|
|
|
|
Verwaltung des Jugendamts
|
xxx
|
xxx
|
xxx
|
|
|
|
|
Fachexpert*in Jugendamt
|
xxx
|
xxx
|
xxx
|
|
|
|
|
Fachexpert*in freie Trägerschaft
|
xxx
|
xxx
|
xxx
|
II. Angaben zur Klimawirkung:
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
|
||
wenig klimarelevant
|
teilweise klimarelevant
|
sehr klimarelevant
|
[ x ] keine weiteren Angaben erforderlich
|
[ ] kurze Erläuterung in den Begründungen
|
[ ] ausführliche Erläuterung
in den Begründungen |
Bewertungsschema nach KÖP (Klimaschutzmanagement in öffentlich Projekten)
(Nationale Klimaschutz-Initiative - Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)
(Nationale Klimaschutz-Initiative - Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)
III. Angaben zu den Kosten:
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
|
ja [ ]
|
nein [ x ]
|
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig angenommen
Datenstand vom 18.02.2022 10:58 Uhr