vhs Aschaffenburg - Kooperation mit der vhs Miltenberg - Integrationskurse - Weiterentwicklung Qualitätsmanagement


Daten angezeigt aus Sitzung:  1. Sitzung des Bildungssenates, 28.01.2025

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.SP-Nr.
Bildungssenat 1. Sitzung des Bildungssenates 28.01.2025 ö Beschließend 4

.Beschlussvorschlag

I. Der Bericht der vhs Aschaffenburg über die Kooperation mit der vhs Miltenberg, Integrationskurse und die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements wird zur Kenntnis genommen.

II. Angaben zur Klimawirkung:
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
wenig klimarelevant
teilweise klimarelevant
sehr klimarelevant
[ x ]  keine weiteren Angaben erforderlich
[  ]  kurze Erläuterung in den Begründungen
[  ]  ausführliche Erläuterung 
in den Begründungen 
Bewertungsschema nach KÖP (Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten)
(Nationale Klimaschutz-Initiative  -  Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)

III. Angaben zu den Kosten:
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
ja [  ]
nein [ x ]

.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.

I. Der Verbund zwischen der vhs Aschaffenburg und der vhs Miltenberg wurde erfolgreich umgesetzt und nachhaltig in die Strukturen beider Institutionen integriert, wobei beide Volkshochschulen rechtlich eigenständig bleiben. Die Koordination des Verbunds erfolgt durch die vhs Aschaffenburg.

Erfolge und Maßnahmen:
  1. Gemeinsames Programmheft:
    • Das erste gemeinsame Programmheft wurde veröffentlicht und hat eine sehr positive Resonanz erfahren.
    • Insbesondere in Miltenberg konnten vermehrt Kurse gebucht werden, was die Attraktivität des neuen Verbunds unterstreicht.
  2. Corporate Identity:
    • Einheitliches Marketing mit abgestimmtem Programmdesign und gemeinsamen Werbemaßnahmen.
  3. Honorare und Gebühren:
    • Sukzessive Anpassung der Honorare und Gebühren zur Angleichung zwischen den beiden Volkshochschulen.
    • Schrittweise Umsetzung zur Sicherstellung der wirtschaftlichen Stabilität und Attraktivität der Angebote.
  4. Qualitätsmanagement:
    • Im Jahr 2025 erfolgt erstmals eine gemeinsame Zertifizierung.
    • Umstellung vom bisherigen EFQM-System auf das AZAV-Zertifizierungssystem zur Optimierung der Qualitätsstandards und Eröffnung neuer Fördermöglichkeiten.
  5. Harmonisierte Verwaltungsstrukturen:
    • Nutzung einer gemeinsamen Verwaltungssoftware (Kufer).
    • Effiziente Bearbeitung von Anmeldungen, Abrechnungen und Statistiken.
    • Klare Verantwortlichkeiten und abgestimmte Prozesse reduzieren den Verwaltungsaufwand und sorgen für Transparenz.


II. Die Volkshochschule Aschaffenburg ist einer der zentralen Träger für Integrations- (IK) und Berufssprachkurse (BSK) in der Region. Neben der vhs bieten weitere Anbieter wie das AIM, die Eurosprachschule, das bfz und USS Kurse an. Aktuell leben in Aschaffenburg zahlreiche geflüchtete Menschen mit einer Berechtigung oder Verpflichtung zur Teilnahme an einem Integrationskurs.
Ein allgemeiner Integrationskurs besteht aus sechs Modulen à 100 Stunden                 Sprachunterricht und endet mit dem Deutsch-Test-für-Zuwanderer (DTZ)-Prüfung, die         mindestens mit B1 abgeschlossen werden sollte. Im Anschluss folgt ein Orientierungskurs,         der mit dem Test "Leben in Deutschland" (LiD) abschließt. Im vergangenen Jahr wurden 23         Integrationskurse und 7 Berufssprachkurse an der vhs Aschaffenburg durchgeführt, mit         insgesamt 1.128 Teilnehmenden. 
       Staatsangehörigkeiten:
               Ukraine         41% davon 73% weiblich
               Afghanistan        15% davon 10% weiblich
               Syrisch        12% davon 48% weiblich
               Somalisch          6% davon 43% weiblich
               Türkisch          6% davon 61% weiblich

Das BAMF hat bereits im Sommer angekündigt, das Budget von 1,1 Milliarden auf 500         Millionen Euro zu kürzen. Dies hat einschneidende Auswirkungen: Bislang konnten Teilnehmer, die die B1-Prüfung nicht bestanden haben, einen Wiederholerkurs beantragen. Darüber hinaus gab es je nach Sprachniveau Berufssprachkurse zur Erreichung der folgenden Niveau Stufen:  A2, B1, B2 und C1. Nach den neuen Regelungen des BAMF sind sowohl die Wiederholerkurse als auch die Berufssprachkurse, mit Ausnahme des B2-        Kurses, gestrichen.
Diese Entscheidungen bedeuten, dass Teilnehmende, die beim ersten Versuch kein B1 erreichen (54%), keine weiteren Möglichkeiten zur Sprachqualifizierung haben. Ebenso können besonders leistungsstarke Teilnehmende nicht mehr das C1-Niveau erreichen.
Die Folgen dieser neuen Regelungen sind weitreichend:
  • Für die Geflüchteten: Fehlende Wiederholungs- und Weiterführungskurse nehmen den Betroffenen die Chance, die Sprache ausreichend zu lernen, um in Ausbildung oder Arbeit zu kommen. Dadurch wird ihre Integration massiv erschwert.
  • Für die Region: Eine unzureichende Sprachqualifikation verhindert die volle Teilhabe am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben. Dies könnte langfristig zu einer höheren Arbeitslosigkeit und sozialen Spannungen führen.
Sprache ist das zentrale Mittel der Integration. Ohne angemessene Sprachkenntnisse bleiben viele Türen verschlossen – sei es für den Zugang zu Bildung, den Arbeitsmarkt oder die soziale Teilhabe. Der Verlust der C1-Kurse bedeutet, dass die engagierten und leistungsstarken Geflüchteten keine Möglichkeit bekommen, akademische oder hochqualifizierte Berufstätigkeiten aufzunehmen ist.

Die VHS-Aschaffenburg wird prüfen, inwieweit Kurse hierzu auf Selbstzahlerbasis angeboten werden können.


III. Die vhs Aschaffenburg erhält als Mitglied des Bayerischen Volkshochschulverbandes im Rahmen des Erwachsenen - Bildungsförderungsgesetzes (Ebfög) Gelder für durchgeführte Kurse. Um Mitglied des Bayerischen Volkshochschulverbandes zu sein und Fördergelder erhalten zu können müssen Grundvoraussetzungen erfüllt sein. 
Eine Voraussetzung ist das Vorhandensein eines zertifizierten Qualitätsmanagementsystems. Die Volkshochschule Aschaffenburg ist derzeit EFQM-zertifiziert und plant, zukünftig eine Zertifizierung nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) anzustreben. 

AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung):
Die AZAV-Zertifizierung richtet sich speziell an Bildungsträger, die geförderte Maßnahmen im Rahmen der Arbeitsförderung anbieten möchten. Sie ermöglicht den Zugang zu Förderprogrammen wie Bildungsgutscheinen der Bundesagentur für Arbeit.

Schwerpunkte AZAV:
Eignung des Bildungsträgers: Finanzielle Stabilität und organisatorische Zuverlässigkeit.
Qualität der Maßnahmen: Nachweis arbeitsmarktorientierter Bildungsangebote.
Dokumentation: Nachvollziehbarkeit und Transparenz aller Maßnahmen.
Arbeitsmarktrelevanz: Kurse und Weiterbildungen müssen auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarkts abgestimmt sein.
Rechte der Teilnehmenden: Schutz und Unterstützung der Bildungsteilnehmenden.

Ziele AZAV:
Sicherstellung eines hohen Qualitätsstandards bei Weiterbildungsmaßnahmen.
Verbesserung der Arbeitsmarktfähigkeit der Teilnehmenden.
Förderung der Teilhabe am Arbeitsmarkt.

Die AZAV-Zertifizierung ermöglicht der vhs die Teilnahme an öffentlich geförderten Weiterbildungsmaßnahmen, den Zugang zu Fördermitteln sowie die Erweiterung des Kundenkreises durch Angebote über Arbeitsagenturen und Jobcenter. Laut Jobcenter ist der Bedarf an Weiterbildungsangeboten in Aschaffenburg im letzten Jahr um 30 % gestiegen, und es wird erwartet, dass die Nachfrage weiter zunimmt. 

Vorteile der AZAV-Zertifizierung:
Zugang zu öffentlich geförderten Bildungsmaßnahmen
Erhöhung der Attraktivität für Teilnehmer mit Bildungsgutscheinen
Möglichkeit, verschiedene Fachbereiche individuell zertifizieren zu lassen

Die vhs Aschaffenburg plant, die AZAV-Zertifizierung in den Fachbereichen FB1 (Aktivierung und berufliche Eingliederung), FB4 (Berufliche Weiterbildung) und FB6 (Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben) durchzuführen. 
Beispiele für Kurse, die in diesen Fachbereichen angeboten werden können, sind:
FB1: Bewerbungstraining, Coaching für Langzeitarbeitslose, Berufsorientierungsseminare
FB4: IT-Kurse, Soft-Skills-Trainings, Projektmanagement-Seminare
FB6: Unterstützte Beschäftigung, Arbeitsplatztraining, Vorbereitung auf den ersten Arbeitsmarkt
Diese Fachbereiche entsprechen dem Angebot der vhs und sind relevant für die regionale Arbeitsmarktintegration.

Die Arbeit mit Bildungsgutscheinen bietet zusätzliche Chancen:
Erschließung neuer Zielgruppen
Stärkung der Positionierung der vhs als wichtiger Akteur im Bildungssektor
Zusätzliche Einnahmemöglichkeiten durch geförderte Bildungsmaßnahmen

Die AZAV Zertifizierung unterstützt die strategische Weiterentwicklung der vhs Aschaffenburg und trägt zur langfristigen Sicherung ihrer Bildungsangebote bei. Die Kurse in diesen Bereichen sind bei der Durchführung kostendeckend. Darüber hinaus wird noch ein Deckungsbeitrag für die vhs erzielt.

Datenstand vom 17.01.2025 10:37 Uhr