Neues aus dem Bildungsbüro


Daten angezeigt aus Sitzung:  1. Sitzung des Bildungssenates, 28.01.2025

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.SP-Nr.
Bildungssenat 1. Sitzung des Bildungssenates 28.01.2025 ö Beschließend 5

.Beschlussvorschlag

I. Der Bildungssenat nimmt den Bericht des Bildungsbüros zur Kenntnis und befürwortet die weiteren Planungen.

II. Angaben zur Klimawirkung:
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
wenig klimarelevant
teilweise klimarelevant
sehr klimarelevant
[ x ]  keine weiteren Angaben erforderlich
[  ]  kurze Erläuterung in den Begründungen
[  ]  ausführliche Erläuterung 
in den Begründungen 
Bewertungsschema nach KÖP (Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten)
(Nationale Klimaschutz-Initiative  -  Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)

III. Angaben zu den Kosten:
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
ja [  ]
nein [ x ]

.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.

Rückblick 2024:

Demokratische Bildung 
    • Fotoausstellung des Bibez e.V. Heidelberg: „Selbst-Bewusst-Sein – 36 shades of being normal“ vom 7. März bis zum 5.April 2024 in der vhs Aschaffenburg. Die Fotos zeigten Aufnahmen von Frauen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen. Anstatt den Fokus aber auf ebendiese Erkrankung oder Behinderung zu legen, konzentrieren sich die Porträts auf das Frau-Sein und die Weiblichkeit der abgebildeten Frauen.
    • Die neue Veranstaltungsreihe Zeit für Vielfalt (ehemals Interkulturelle Wochen) im April 2024 ist erfolgreich gestartet. Insgesamt 28 Angebote für Kinder und Erwachsene luden dazu ein, gesellschaftliche Vielfalt zu erleben.
    • Europafest am 2.6.2024 auf dem Theaterplatz mit Urban Priol, Tilmann Birr. Live-Musik und Eiswagen.
    • Die „Lange Nacht der Demokratie“ am 2. Oktober 2024 bot eine Plattform für Diskussionen und Austausch rund um die Bedeutung demokratischer Werte in unserer Gesellschaft. Ein paar hundert Interessierte informierten sich an den Ständen und probierten Mitmachangebote aus.

Inklusion
    • Am 15.11.2024 fand die zweite Berufswegemesse inklusiv mit über 30 Ausstellenden im Martinushaus statt. Neu waren die Annäherung an Arbeitgeber*innen im allgemeinen Arbeitsmarkt durch ein Expertengespräch zum Thema „inklusive Arbeitsplätze“ sowie die Möglichkeit, vor Ort Bewerbungsfotos schießen zu lassen.

Integration:
    • Der seit 2017 erfolgreich laufende „Kooperationskreis Sprachkurse“ läuft nach wie vor unter Leitung des Bildungsbüros. Ziele sind die Intensivierung der Zusammenarbeit und des Austauschs unterhalb der Träger. 
    • Die App „hallo aschaffenburg“ wurde im Dezember 2024 in Dari und Ungarisch übersetzt und ist mittlerweile in 14 Sprachen verfügbar.

Veranstaltungen für Fachkräfte
    • 10.3.2024 Hochbegabung
    • 3.6.2024 Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
    • 11.6.2024 Umgang mit Rassismus im pädagogischen Alltag
    • 10.10.2024 Leichte Sprache
    • 12.10.2024 Bildungskonferenz „Bildung & Integration“ 
    • 22.10.2024 Sensibilisierung für Diskriminierung

BNE
    • Die Veranstaltungsreihe „Zukunftsdialog Mobilität“ in Kooperation mit dem Verkehrsclub Deutschland bot mit Impulsvorträgen von Expert*innen die Möglichkeit, sich zu nachhaltiger Mobilität weiterzubilden. 
    • Beim Open Days Barcamp mit dem Motto "Geht net - gibt's net!" am 28. Juni 2024 entwickelten rund 60 Teilnehmende aus verschiedenen Bereichen Ideen für eine nachhaltige Zukunft. Die Veranstaltung wurde von der Stadt Aschaffenburg, die seit 2022 als Modellkommune BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) begleitet wird, und dem Partnerforum der Nationalen Plattform BNE organisiert. 
    • Für die Gestaltung von BNE auf kommunaler Ebene braucht es ein neues Netzwerk, das Austausch ermöglicht und Kooperation entstehen lässt. Bisher gab es für dieses zwei Treffen, zuletzt am 24. September 2024 mit dem Thema „Klima-Bürger*innenräte“.

Planungen und Termine 2025: 

Allgemein:
    • Seit 1.1.2025 arbeitet Veronika Fuchs mit 19,5 Stunden im Bildungsbüro und übernimmt damit die Stunden von Tim Steinbart, der im Herbst 2024 vollständig ins Referat 4 gewechselt hat. Ihre Kernthemen sind BNE und Demokratische Bildung.
    • Infos zum Neustart des Förderprogramms „Kultur macht stark“: Die Nachwirkungen der Pandemie sind v.a. für junge Menschen weiterhin deutlich spürbar. Oft fehlen personelle und finanzielle Mittel für neue Angebote. Die bekannte Förderung kann helfen, dass neue Angebote entstehen, auch Ganztags- oder Ferienangebote sind möglich.  

Inklusion:
    • Barrierefreiheit: Sensorische Betriebsbegehung im Frühling in mehreren städtischen Außenstellen geplant; in Kooperation mit Neurodivers e.V.
    • Die 3. Berufswegemesse inklusiv wird im Herbst 2025, voraussichtlich wieder im Martinushaus stattfinden. Die ersten Planungen laufen bereits.

Integration:
    • Durch den Wegfall integrationsrelevanter Stellen, wie z.B. der AWO Migrationsberatung im Juni 2023, sowie den allgemeinen Fachkräftemangel (z.B. im Bereich Sprachkurse) bleiben viele Menschen mit Integrationsbedarf vorerst unversorgt oder müssen mit längeren Wartezeiten für Beratungen und Sprachkurse rechnen. Um diesen Defizit aufzufangen, ist ein starkes Netzwerk notwendig, in welchem sich die verschiedenen Stellen gegenseitig abstimmen und unterstützen können.
    • Die Zusammenarbeit im „Kooperationskreis Sprachkurse“ soll ausgebaut und zeitlich enger getaktet werden. Nach einigen Jahren ohne engeren Kontakt zu den entsendenden Institutionen sollen diese ab nun wieder eingebunden werden. 

Demokratische Bildung:
    • Demokratieaktionstag 14.02.2025
    • Planungen für „80 Jahre Kriegsende“ im Mai 2025: Das Bildungsbüro plant vor allem Angebote für Schulklassen (z.B. Filmvorführungen, Lesungen aus Schüleraufsätzen der Nachkriegszeit, Bunkerführungen im Rathaus)
    • Zeit für Vielfalt 2025: 5. - 18. Mai
      • Am 9. Mai 2025 abends kommt Angelina Börger (auf Social media bekannt als „Kirmes im Kopf“) nach Aschaffenburg und liest im Casino Kino aus Ihrem Buch „Kirmes im Kopf: Wie ich als Erwachsene herausfand, dass ich AD(H)S habe“
      • Am 15. Mai 2025 abends dürfen wir Ilko-Sascha Kowalczuk im Hofgarten Kabarett begrüßen zu einer Lesung seines Bestsellers „Freiheitsschock. Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute.“
      • Weitere Veranstaltungen befinden sich in Planung.
    • Geplant: Demokratiekonferenz Herbst 2025 für Fachpublikum und Bürger*innen
    • Vorbereitung der Aktionen für die Kommunalwahl 2026

Veranstaltungen für Fachkräfte: 
    • 4.2.2025: Antisemitismus an Schulen
    • 11.2.2025: Jugendliche im Fokus von Rechtsextremisten
    • 10.3.2025: Klassismus – Die vergessene Diskriminierungsform
    • 1.4.2025: Radikalisierungsprävention im Kontext des religiös begründeten Extremismus
    • 10.4.2025: Medienfachtag
    • Außerdem geplante Themen: Interkulturelle Kommunikation, Kinderarmut, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, antifeministische Narrative, Erziehung prägt Gesinnung, …

Datenstand vom 17.01.2025 10:37 Uhr