Vorstellung der Erweiterungen des Smart Data Dashboards
Daten angezeigt aus Sitzung:
1. Sitzung des Digitalisierungs- und Organisationssenates, 26.02.2025
Beratungsreihenfolge
.Beschlussvorschlag
I. Der Vortrag der Verwaltung zum Smart Data Dashboard Aschaffenburg wird zur Kenntnis genommen.
II. Angaben zur Klimawirkung:
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
|
wenig klimarelevant
|
teilweise klimarelevant
|
sehr klimarelevant
|
[ x ] keine weiteren Angaben erforderlich
|
[ ] kurze Erläuterung in den Begründungen
|
[ ] ausführliche Erläuterung in den Begründungen
|
Bewertungsschema nach KÖP (Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten)
(Nationale Klimaschutz-Initiative - Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)
III. Angaben zu den Kosten:
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
|
ja [ ]
|
nein [ x ]
|
.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.
Das am 02.07.2024 vorgestellte Smart Data Dashboard wurde im Verlauf des vergangenen Jahres stetig weiterentwickelt. Einerseits wurden weitere Inhalte in Verantwortung der Smart City Beauftragten ergänzt, andererseits wurden gemäß Beschluss vom UKVS am 24. April 2024 entsprechend Beschlussempfehlung des Nachhaltigkeitsbeirates (ehem. Agenda21-Beirates) vom 13. März 2024 Inhalte aus dem Bericht Nachhaltige Kommune (BNK) mit Zuordnung zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen implementiert.
Unter anderem wurden folgende Erweiterungen umgesetzt:
- Suchfunktion – schnelleres Auffinden der gewünschten Daten
- engere Anbindung an ein Content Management System (CMS) – Erleichterung der Wartung, Pflege und Aktualisierung der Daten durch die Verwaltung
- Layoutveränderungen – Implementierung von Handlungsdimensionen und –feldern sowie der 17 Nachhaltigkeitsziele
- Menüstruktur – entsprechend des neuen Layouts
- Über 60 Kacheln mit über 140 Kennzahlen/Indikatoren zugeordnet zur Nachhaltigkeit.
- Fortführung der Open Source Anforderungen
Die Umsetzung wurde aus dem kommunalen Haushalt des Amtes für Digitalisierung, Organisation und IT, und des Amtes für Stadtplanung und Klimamanagement sowie einer Förderung in Höhe von 20.000 Euro durch Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der einen Welt (SKEW) mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung bewerkstelligt.
Das Smart Data Dashboard wird kontinuierlich weiterentwickelt sowie soweit möglich jährlich neue Daten eingespielt.
Eine detaillierte Vorstellung der implementierten Nachhaltigkeitsziele erfolgt am 18. März 2025 um 17:30 Uhr in der öffentlichen Sitzung des Nachhaltigkeitsbeirates.
_____________________________________________________________________________
1 Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK)
Datenstand vom 03.03.2025 10:21 Uhr