Umstellung der Abo Verwaltung in der VAB GmbH auf ein gemeinsames System
Daten angezeigt aus Sitzung:
1. Sitzung des Werksenates, 13.03.2025
Beratungsreihenfolge
.Beschlussvorschlag
I. Der mündliche Bericht der Stadtwerke Aschaffenburg zur Umstellung der dezentralen Abo-Verwaltung auf ein gemeinsames, zentrales Abo-System in der VAB GmbH wird zur Kenntnis genommen.
II. Angaben zur Klimawirkung:
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
|
wenig klimarelevant
|
teilweise klimarelevant
|
sehr klimarelevant
|
[ x ] keine weiteren Angaben erforderlich
|
[ ] kurze Erläuterung in den Begründungen
|
[ ] ausführliche Erläuterung in den Begründungen
|
Bewertungsschema nach KÖP (Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten)
(Nationale Klimaschutz-Initiative - Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)
III. Angaben zu den Kosten:
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
|
ja [ ]
|
nein [ x ]
|
.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.
Die Verkehrsgemeinschaft am bayerischen Untermain VAB zentralisiert ihre Aboverwaltung. Alle bestehenden Abo-Verträge der einzelnen Gesellschaften werden in dem neuen Abo-System zusammengeführt. Auf den Einsatz einer eigenen Software wird verzichtet, hier schließt sich die VAB GmbH an das Mandantensystem der DB Regio AG an, Vertragspartner ist die Verkehrsgesellschaft Untermain mbH.
Profiteur dieser Maßnahme ist in erster Linie der Fahrgast, da Vertragsangelegenheiten unternehmensübergreifend bearbeitet werden können. Durch das Zusammenarbeiten der Verkehrsunternehmen können Synergieeffekte genutzt und die betrieblichen Abläufe optimiert werden. Infobriefe für die Kunden sind in Vorbereitung und werden rechtzeitig vor der Umstellung zugestellt.
Datenstand vom 28.02.2025 10:35 Uhr