Der Familienstützpunkt (FSP) Nilkheim mit KiTa an der Lutherstraße hat zum September 2023 eröffnet. Die neue KiTa und die Angebote der Familienbildung starteten gleichzeitig in den neuen Räumlichkeiten. Mit dem neuen Baugebiet „Anwandeweg“ erweiterte sich der Sozialraum Nilkheim/Leider. In Nilkheim lebten zum Jahresende 2024 5.634 Einwohner*innen, in Leider waren es 3.408. xxx ist als Gesamtleitung für den Familienstützpunkt in der Lutherstraße, das St. Jakobus Haus für Kinder und den an die Schule ausgelagerten Hort zuständig. Xxx ist die Leitung des Familienstützpunkts, xxx die Fachkraft für Familienbildung.
Für den Familienstützpunkt Nilkheim wurde ein Konzept geschrieben, die Infos wurden zudem in die gemeinsame Konzeption der Familienstützpunkte und der Familienunterstützenden Einrichtung (FUE) eingefügt. Vorab gab es eine Familien-Umfrage für Nilkheim und Leider, die z.B. auch am Tag der offenen Tür des FSPs beworben wurde.
Im Familienstützpunkt gibt es bereits etablierte, regelmäßige Aktionen, die offen für alle Familien aus Nilkheim/Leider/Aschaffenburg sind. Eine wöchentliche Krabbelgruppe wird durch xxx unterstützt durch eine Mutter angeboten. Hier bringt die Fachkraft immer wieder Impulse ein und kann Infos rund um Angebote in der Stadt streuen. Regelmäßige Angebote sind auch der Still- und Elterntreff mit der Hebamme xxx und das Bilderbuchkino in Kooperation mit der evangelischen Bücherei St. Jakobus.
Neben einem Rückentraining-Schnupperkurs gab es in Kooperation mit der vhs einen weiteren Sportkurs für Erwachsene. In der Fastnachtszeit organisierte der FSP mit Eltern aus St. Jakobus, der Lutherstraße und beiden Teams das Gaudiwürmchen. Ein Generationencafé, die Tauschbörse aller FSPs für Kinderkleidung und Spielsachen, kreative Aktionen, Familienfeste oder ein Seniorenfrühstück sind weitere Beispiele. Trotz des zuvor stürmischen und kalten Wetters gab es einen gut besuchten Walderlebnistag in Kooperation mit dem Bund Naturschutz in Obernau und weitere Familienaktionen zu den Themen „Streuobstwiesen“ in Kooperation mit dem Erlebnishof Spessart oder „Kochen mit Kleinkindern“ in Kooperation mit dem Amt für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten.
Ein weiteres Highlight war der Herbstmarkt, der mit anderen KiTas aus Nilkheim und Leider vorbereitet und umgesetzt wurde. Von November bis Ende Januar fand der wöchentliche Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder“ des Kinderschutzbundes statt.
2024 haben in Nilkheim insgesamt 89 Aktionen/ Veranstaltungen stattgefunden. Es haben 2.194 Erwachsene und 2.368 Kinder daran teilgenommen. Der Familienstützpunkt wurde über das Jahr verteilt zudem 183 Mal kontaktiert. Entweder telefonisch, persönlich oder per E-Mail.
Der FSP Nilkheim wurde in die bestehenden Strukturen der Familienbildung integriert und nimmt z.B. an den Runden Tischen, der PG Familie/Familienbildung oder gemeinsamen Workshops teil. Der gemeinsame Reflexionsworkshop fand 2024 im FSP Nilkheim statt. Zudem organisieren die FSPs und die FUE gemeinsame Aktionen. Beispielsweise nahmen sie am Spielefest des Vereins Michl e.V., am Europafest auf dem Theaterplatz, am Pride Month (Lesung in der Stadtbibliothek), dem Kinderkulturtag und dem Fest für Vielfalt teil. Zudem organisierten sie zum Weltkindertag mit der der Stiftung Kinder forschen und MINTbayU eine Familienaktion vor dem FSP Nilkheim.