Vorstellung des AschaffenBürgerGIS (ABGIS)


Daten angezeigt aus Sitzung:  2. Sitzung des Digitalisierungs- und Organisationssenates, 10.04.2025

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.SP-Nr.
Digitalisierungs- und Organisationssenat 2. Sitzung des Digitalisierungs- und Organisationssenates 10.04.2025 ö Beschließend 1

.Beschlussvorschlag

I. Der Vortrag der Verwaltung zum ABGIS (AschaffenBürgerGIS) wird zur Kenntnis genommen.

II. Angaben zur Klimawirkung:
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
wenig klimarelevant
teilweise klimarelevant
sehr klimarelevant
[ x ]  keine weiteren Angaben erforderlich
[  ]  kurze Erläuterung in den Begründungen
[  ]  ausführliche Erläuterung 
in den Begründungen 
Bewertungsschema nach KÖP (Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten)
(Nationale Klimaschutz-Initiative  -  Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)

III. Angaben zu den Kosten:
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
ja [  ]
nein [ x ]

.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.

Das AschaffenBürgerGIS (ABGIS) – Ein digitales Kartenportal für alle Bürgerinnen und Bürger

In Folge des Förderprojekts TwinBy wurde das AschaffenBürgerGIS (ABGIS) entwickelt. Es basiert auf der sogenannten Masterportal-Technologie, einer modernen Software, mit der digitale Karten einfach bereitgestellt werden können.

Seit Herbst 2024 bauen die Stabsstelle Geoinformation und die Smart City Beauftragte das ABGIS eigenständig weiter aus.

Das ABGIS ist ein öffentliches Geoinformationssystem (GIS) – das bedeutet: Es stellt verschiedene Kartenansichten und geografische Daten online zur Verfügung, die jeder einsehen kann. Dazu gehören:

  • Geobasisdaten wie Luftbilder (auch historische Luftaufnahmen)
  • Fachdaten aus verschiedenen Bereichen, zum Beispiel: 
    • Umwelt & Klima (z.B. Hochwassergebiete, Wetterinformationen, Schutzgebiete)
    • Infrastruktur (z.B. Straßen, Gebäude, IT-Infrastruktur, Entsorgung)
    • Sensorik-Daten (z.B. von Wetterstationen oder Messgeräten)
    • Kultur, Freizeit und Tourismus 
    • Bildung & Schule
    • 3D-Modelle von Gebäuden, bei denen man sogar sehen kann, wie der Schattenwurf je nach Jahreszeit und Uhrzeit aussieht.

Drei konkrete Beispiele von vielen, wie das ABGIS Bürgerinnen und Bürgern hilft:

  1. Schulsprengel und Schulen
    Im ABGIS können sich Bürgerinnen und Bürger über den Schulsprengel und im Stadtgebiet befindlichen Schulen informieren.
  2. Öffentliches WLAN oder LoRaWAN
    Über das ABGIS kann die Stadtgemeinschaft, aber auch Gäste der Stadt, sehen, wo bereits ein öffentliches WLAN verfügbar oder öffentlich nutzbare LoRaWAN Gateways installiert sind. 
  3. Hundekotbeutelspender 
    Im ABGIS können Hundehalterinnen und Hundehalter auf einer Karte genau sehen, wo in ihrer Nähe Hundekotbeutelspender stehen. So wissen sie – oder auch Gäste mit Hund – direkt, wo sie kostenlos Hundekotbeutel holen können, wenn sie auf der Gassi-Runde sind.


Die Daten stammen aus vielen Quellen: von der Stadtverwaltung, den Stadtwerken, bayerischen Behörden oder dem eigenen Sensorennetz.

Außerdem werden ältere Karten und Adresslisten von der bisherigen Website aschaffenburg.de geprüft, aktualisiert und zentral in den Systemen gesammelt. Diese Daten werden dann immer tagesaktuell im ABGIS angezeigt.

Besonders praktisch: Die einzelnen Karten können als iFrame (das ist ein eingebettetes Fenster) direkt auf der neuen Aschaffenburg-Website oder auf anderen Webseiten angezeigt werden. So muss man Adressen oder Informationen nur noch an einer Stelle pflegen – das spart Zeit und vermeidet Fehler.

Einige Daten, wie zum Beispiel die Messwerte der Wetterstationen, werden zusätzlich im Open Data Portal der Stadt veröffentlicht. Dort können sie von allen frei genutzt werden. Auch andere wichtige Datensätze, die laut einer EU-Verordnung öffentlich zugänglich sein müssen (DVO-HVD), sollen dort bereitgestellt werden.

Das ABGIS ist aktuell noch im Aufbau, wird aber regelmäßig um neue Inhalte erweitert – vor allem im Zuge des Website-Relaunches.

Aktuell findet man die Arbeitsversion unter:  https://abgis.aschaffenburg.de/mp/abgis/

Zukünftig soll die Startseite abgis.aschaffenburg.de auf die oben genannte Adresse weitergeleitet werden.

Das AschaffenBürgerGIS wird in der aktuellen Version im DOS am 10.04.2025 live vorgestellt. 

Datenstand vom 28.03.2025 11:46 Uhr