Sachstandsbericht zur digitalen Manufaktur (dima)


Daten angezeigt aus Sitzung:  2. Sitzung des Digitalisierungs- und Organisationssenates, 10.04.2025

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.SP-Nr.
Digitalisierungs- und Organisationssenat 2. Sitzung des Digitalisierungs- und Organisationssenates 10.04.2025 ö Beschließend 2

.Beschlussvorschlag

I. Der Vortrag der Verwaltung zur digitalen Manufaktur (dima) wird zur Kenntnis genommen.

II. Angaben zur Klimawirkung:
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
wenig klimarelevant
teilweise klimarelevant
sehr klimarelevant
[ x ]  keine weiteren Angaben erforderlich
[  ]  kurze Erläuterung in den Begründungen
[  ]  ausführliche Erläuterung 
in den Begründungen 
Bewertungsschema nach KÖP (Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten)
(Nationale Klimaschutz-Initiative  -  Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)

III. Angaben zu den Kosten:
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
ja [  ]
nein [ x ]

.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.

dima, die Digitale Manufaktur, ist ein fortschrittliches Projekt der Stadt Aschaffenburg, das mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) Bürgerideen entwickelt und umsetzt. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung und den Bürger:innen effizienter, transparenter und kollaborativer zu gestalten. Der Bericht der Verwaltung zum Ende der Laufzeit des Projekts „kommunal?digital!“ mit dem entwickelten Prototyp der „Digitalen Manufaktur“ (dima) wurde am 09.04.2024 im Digitalisierungs- und Organisationssenat vorgestellt. Es folgt der Bericht über die Verwertungsphase. 

Bürger:innen können ihre Vorschläge über eine intuitive Online-Plattform einreichen. Es werden Text-, Bild- oder Sprachbeiträge akzeptiert. Die Plattform analysiert und strukturiert eingereichte Ideen automatisch. Eine Projektmappe wird erstellt, die Ressourcenpläne und Vorschläge für potenzielle Partner:innen enthält. Die erarbeiteten Vorschläge werden an zuständige Abteilungen weitergeleitet, wo sie auf Durchführbarkeit und Nutzen geprüft werden. dima unterstützt mit rechtlichen und organisatorischen Informationen. In Workshops werden Ideen gemeinsam mit Bürger:innen weiterentwickelt. Die Verwaltung nutzt dabei die Unterstützung der KI, um effizientere Ergebnisse zu erzielen.

Ein erster praktischer Anwendungsfall ist das Beteiligungsfestival „Deine Innenstadt. Deine Idee.“, das vom 27. Juni bis 5. Juli 2025 stattfinden wird. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, Vorschläge zur Verschönerung und nachhaltigen Entwicklung der Innenstadt einzureichen. Die dima-Plattform unterstützt hierbei sowohl digital (über die Website) als auch analog im Digitalladen vor Ort.

Bürgerinnen und Bürger können ihre Ideen einfach online als Text, Bild oder Sprache einreichen. Die Plattform bereitet die Vorschläge mithilfe von KI automatisch auf und erstellt eine Projektmappe mit ersten Informationen. Anschließend prüft die Verwaltung die Umsetzbarkeit der Ideen. In Workshops werden besonders aussichtsreiche Vorschläge gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern weiterentwickelt – dabei unterstützt die KI den Prozess.

Datenstand vom 28.03.2025 11:46 Uhr