Bericht zu „Hallo Baby“
- externer Vortrag: Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
Daten angezeigt aus Sitzung:
2. Sitzung des Jugendhilfeausschusses, 01.07.2025
Beratungsreihenfolge
.Beschlussvorschlag
I. Der Bericht vom Sozialdienst katholischer Frauen e.V. zum Projekt „Hallo Baby“ wird zur Kenntnis genommen.
II. Angaben zur Klimawirkung:
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
|
wenig klimarelevant
|
teilweise klimarelevant
|
sehr klimarelevant
|
[ x ] keine weiteren Angaben erforderlich
|
[ ] kurze Erläuterung in den Begründungen
|
[ ] ausführliche Erläuterung in den Begründungen
|
Bewertungsschema nach KÖP (Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten)
(Nationale Klimaschutz-Initiative - Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)
III. Angaben zu den Kosten:
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
|
ja [ ]
|
nein [ x ]
|
.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.
Die Hallo Baby Willkommensbesuche sind ein Angebot des SkF im Auftrag der Stadt Aschaffenburg. Alle Eltern bekommen nach Anmeldung ihres Babys beim Standesamt das Angebot eines Besuches durch die Pädagoginnen. Das niedrigschwellige auf Freiwilligkeit basierende Projekt stellt sicher, dass Familien ein einfacher und unkomplizierter Zugang zu allen Dienstleistungen und Beratungsangeboten in Aschaffenburg ermöglicht wird. Dieser offene Ansatz dient dem Aufbau eines Vertrauensverhältnisses und ist eine gute Grundlage für eventuelle Hilfebeziehungen.
Die Mitarbeiterinnen führen eine Tasche mit Informationsmaterial und Geschenken mit. Beim Besuch nehmen die Mitarbeiterinnen sich Zeit die Familien zu informieren. Über die Materialien zur kindlichen Entwicklung kommen Sie mit den Eltern ins Gespräch. Fragen und Sorgen können direkt geklärt werden. Bei Bedarf wird an die entsprechenden Stellen, wie Hebammen, Frühe Hilfen usw. vermittelt. Die Mitarbeiterinnen verfügen über spezielles Fachwissen zur frühkindlichen Entwicklung.
Im Jahr 2024 wurden 334 Familien mit insgesamt 590 Kindern, darunter 336 Babys besucht. Es wurden 107 Familien an andere Beratungsstellen, Koki, MiZ, Schreibabyberatung usw. vermittelt.
Nach mittlerweile 11 Jahren Erfahrung im Projekt ist das Team überzeugt von der Wirksamkeit der Willkommensbesuche in Aschaffenburg. Sie fördern die Beziehungs- und Erziehungskompetenz von Müttern und Vätern. Das wiederum verbessert die Gesundheits- und Entwicklungschancen von Kindern. Willkommensbesuche sind präventiv, somit wirksamer als im späteren Lebensalter, und kostengünstiger als intervenierende, kompensierende Ansätze.
Datenstand vom 20.06.2025 11:02 Uhr