Bericht des 3. Aschaffenburger Jugendparlaments
Daten angezeigt aus Sitzung:
2. Sitzung des Jugendhilfeausschusses, 01.07.2025
Beratungsreihenfolge
.Beschlussvorschlag
I. Der Jugendhilfeausschuss nimmt den Bericht des 3. Aschaffenburger Jugendparlament zur Kenntnis.
II. Angaben zur Klimawirkung:
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
|
wenig klimarelevant
|
teilweise klimarelevant
|
sehr klimarelevant
|
[ x ] keine weiteren Angaben erforderlich
|
[ ] kurze Erläuterung in den Begründungen
|
[ ] ausführliche Erläuterung in den Begründungen
|
Bewertungsschema nach KÖP (Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten)
(Nationale Klimaschutz-Initiative - Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)
III. Angaben zu den Kosten:
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
|
ja [ ]
|
nein [ x ]
|
.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.
Am 19.07.25 endet die 2-jährige Amtszeit des 3. Aschaffenburger Jugendparlaments. In den vergangenen zwei Jahren beschäftigte sich das JuPa unter anderem mit den folgenden Themen und Projekten:
- Freizeitticket für alle Kinder und Jugendlichen in Aschaffenburg zwischen 6 und 18 Jahren (übernommenes Projekt des 2. JuPas, Laufzeit bis 06/2024)
Europawahl/Europafest
Satzungsänderung
ÖPNV
Regenbogenstraßenmarkierung
Skateanlage
Zuweg zum Kronberg-Gymnasium
Aktuell findet die Online-Wahl des 4. Aschaffenburger Jugendparlaments statt.
Die Vorbereitungen hierzu begannen bereits im Herbst 2024. Der Schwerpunkt lag auf der Organisation und Durchführung von Infoveranstaltungen an den Schulen in der Stadt Aschaffenburg. Es fanden an Mittel- und Realschulen sowie an Gymnasien Schulbesuche statt. Aufgrund der guten Zusammenarbeit mit den Schulleitungen und Lehrer*innen konnten die Wahlberechtigten (Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren (Stichtag: 23.06.25), die im Stadtgebiet wohnen) sehr gut persönlich erreicht werden und viele offene Fragen wurden beantwortet. Zudem wurden die 3.250 Wahlberechtigten in den sozialen und den Print-Medien sowie mit Plakaten in der Stadt, den Schulen auf die Wahl aufmerksam gemacht und darüber informiert. Es lagen am Ende der Bewerbungsfrist insgesamt 32 Bewerbungen von Kandidierenden vor (20 männlich und 12 weiblich). Besonders erfreulich ist, dass sich unter den Kandidaten 10 Jugendliche befinden, die bereits Mitglied des 3. Aschaffenburger Jugendparlaments sind und sich somit weiterhin aktiv am Stadtgeschehen beteiligen möchten.
Die Kandidierenden besuchen unterschiedliche Schulformen und Schulen:
- Kronberg Gymnasium
- Dalberg Gymnasium
- Dessauer Gymnasium
- Dalberg Mittelschule
- Schönberg Mittelschule
- Eichwaldschule Schaafheim
- Maria-Ward-Schule
- Ruth-Weiß-Realschule
- Private Schulen Krauß
- Staatliche Berufsschule 2
- Realschule Bessenbach
- Franz-Oberthür-Schule Würzburg
Nach Abschluss der Wahlen findet am 19.07.2025 auf dem Fest für Vielfalt eine Wahlparty statt. Dort wird das 3. Jugendparlament verabschiedet und das 4. begrüßt werden.
Die Jugendlichen werden dem Jugendhilfeausschuss in der Sitzung am 01.07.2025 über die Projekte des 3. Aschaffenburger Jugendparlaments berichten.
Datenstand vom 20.06.2025 11:02 Uhr