Tarifanpassung 12 €-Ticket


Daten angezeigt aus Sitzung:  7. Sitzung des Planungs- und Verkehrssenates, 15.07.2025

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.SP-Nr.
Planungs- und Verkehrssenat 7. Sitzung des Planungs- und Verkehrssenates 15.07.2025 ö Beschließend 5

.Beschlussvorschlag

I.
  1. Die Erläuterungen zum 12 €-Ticket werden vom Planungs- und Verkehrssenat zur Kenntnis genommen.

  1. Der kurzfristigen Anhebung des 12 €-Tickets auf 18 € sowie einer dynamischen Preisanpassung werden zugestimmt. 

II. Angaben zur Klimawirkung:
Bewertung - jeweils Mehrung oder Minderung der Treibhausgase (THG)
wenig klimarelevant
teilweise klimarelevant
sehr klimarelevant
[ x ]  keine weiteren Angaben erforderlich
[  ]  kurze Erläuterung in den Begründungen
[  ]  ausführliche Erläuterung 
in den Begründungen 
Bewertungsschema nach KÖP (Klimaschutzmanagement in öffentlichen Projekten)
(Nationale Klimaschutz-Initiative  -  Klimabündnis / ifeu-Heidelberg / BMU)

III. Angaben zu den Kosten:
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
ja [  ]
nein [ x ]

.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.

Die Stadt Aschaffenburg bzw. die Verkehrsunternehmen der VAB (Verkehrsgemeinschaft am bayrischen Untermain) bietet Fahrgästen des ÖPNV verschiedene vergünstigte Fahrkarten an, die preislich unterhalb des genehmigten Normaltarifes liegen. Die Stadt Aschaffenburg als Aufgabenträger des städtischen ÖPNV gleicht die Höhe des Differenzbetrages zum gängigen Tarif dem Verkehrsunternehmen aus. Die Verkehrsunternehmen und die Aufgabenträger haben hierfür eine Allgemeine Vorschrift erstellt, in der die Ausgleichsmodalitäten vertraglich geregelt sind. 

Bei Betrachtung der verschiedenen Sondertarife und deren Ausgleichszahlungen sind die Kosten seit dem Schuljahresbeginn im Herbst 2021 beim eingeführten 12 € - Ticket permanent gestiegen. 
Zum 01.09.2022 wurde das 12 € - Ticket erweitert. Die Aufhebung der Altersbeschränkung von 16 Jahren sowie die Erweiterung des Nutzerkreises auf die Auszubildenden verstärkt diesen Effekt. 

Eine erneute Beratung ist nun erforderlich um etwaige Umstellungen zum 01.09.2025 vornehmen zu können.

Tarifentwicklung

Folgende Ausführungen in Tab. 1 geben die tarifliche Preisentwicklung für den Nutzer von 2022 – 2026 abhängig von der gewählten Fahrkarte wieder. Bei näherer Betrachtung ergibt sich ab dem Jahr 2022 eine Preissteigerung aller Fahrkartentarife von fast 30 %. Demnach gestaltet sich der statische Tarif des 12 €-Tickets zunehmend problematischer, da die zu leistenden Ausgleichsbeträge sich stets dem aktuellen Tarif anpassen. Deutlich wird dies in Tabelle 1 an den stets antiproportional steigenden Auffüllbeträgen pro Ticket.

Tarifstand
01.01.2022
01.01.2023
01.08.2023
01.04.2024
01.01.2025
01.01.2026








Fahrkarten [%]







Azubi Wochenkarte
11,80
12,40
13,20
14,20
15,20
15,70

Azubi Monatskarte
38,20
39,60
42,10
45,40
48,50
50,20

12 € - Ticket







Auffüllbetrag
pro Ticket
26,20
27,60
30,10
33,40
36,50
38,20

Entwicklung Auffüllbetrag
pro Ticket

1,40
2,50
3,30
3,10
1,70

Prozentuale Entwicklung Auffüllbetrag pro Ticket [%]

5,3
9,1
11,0
9,30
4,7
45,8
Tageskarte Erwachsene
3,80
3,90
4,10
4,40
4,70


Monatskarte 
Erwachsene
45,20
46,90
49,80
53,70
57,40
59,40

Kulturpass







Kulturpass Monatskarte 
(50%)
22,60
23,40
24,90
26,80
28,70
29,70

Auffüllbetrag pro Ticket
22,60
23,50
24,90
26,80
28,70
29,70

Entwicklung Auffüllbetrag
pro Ticket

0,90
1,40
2,00
1,80
1,00

Prozentuale Entwicklung Auffüllbetrag pro Ticket [%]

4,0
6,0
8,0
6,7
3,5
31,4
Tarifentwicklung [%]

3,8
5,9
7,8
6,9
3,7
31,4

Nach den neuen Tarifen für das Jahr 2025 mit einer Tariferhöhung zum 01.01.2025 von 6,9% steigen die Ausgleichsbeträge noch einmal deutlich, da der Preis des 12-€ - Tickets für die Kunden nicht angehoben wurde.

Vergleich der Kostenmodelle und Vorschlag der Verwaltung

Vorgeschlagen wird eine Dynamisierung von Subventionstarifen wie z. B. in Anlehnung an die Fahrkarten mit Kulturpass. Hierbei erhalten Kulturpassinhaber der Stadt Aschaffenburg eine Ermäßigung von 50% auf den jeweils aktuellen Tarif der Monatskarte. Denkbar wäre hierbei eine prozentuale Koppelung des derzeitigen 12 € -Tickets an die Monatskarte der Azubis.

Desweiteren wird zum Schuljahreswechsel 01.09.2025 eine kurzfristige Anhebung des 12 €-Tickets auf 18 € vorgeschlagen.

Durch die Erweiterung auf alle Auszubildenden und die damit verbundene aufgehobene Altersbeschränkung,- auch über das 18. Lebensjahr hinaus, sieht die Verwaltung einen höheren Fahrpreis für berechtigt. Der Spareffekt zum aktuellen Normaltarif ist auch hierbei noch deutlich hervorzuheben. Für den heutigen Nutzerkreis fühlt sich eine Erhöhung auf 18 € zwar hoch an, aber aus langfristiger Sicht profitiert der Nutzerkreis auch weit über das 16. Lebensjahr hinaus von dem günstigen Azubi-Ticket und muss nicht den Sprung auf 48,50 € bzw. auf über 50 € im nächsten Jahr vollziehen.

Datenstand vom 04.07.2025 12:12 Uhr