Beantragung Förderung einer KEPOL-Stelle zur Koordination kommunaler Entwicklungspolitik
Daten angezeigt aus Sitzung:
1. Sitzung des Nachhaltigkeitsbeirates, 18.03.2025
Beratungsreihenfolge
.Beschlussvorschlag
Der Nachhaltigkeitsbeirat ist im Bereich Nachhaltigkeit ein unabhängiges, beratendes Gremium für den Stadtrat.
In diesem Sinne verabschiedet der Nachhaltigkeitsbeirat mit der heutigen Sitzung folgende Beschlussempfehlung für den Stadtrat:
Die Stadt Aschaffenburg schafft ab dem 02.01.2026 für zwei Jahre eine geförderte Stelle zur Koordination kommunaler Entwicklungspolitik (KEPOL).
Der Antrag zur Förderung wird fristgerecht in einem ersten Entwurf zum 31. März 2025 bei der SKEW gestellt.
.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.
Allgemeine Informationen zur Förderung/Antragstellung:
- Schaffung einer Stelle zur Koordination kommunaler Entwicklungspolitik
- Gefördert über die SKEW von Engagement Global (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)
- Projektstart in 2026 -> Einstellung zum 02.01.2026
- Förderung: 1.+2. Jahr in Höhe von 90%, 3.+4. Jahr in Höhe von 75% der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben: Personalkosten für eine/n Koordinator*in (TVöD EG 11 - 13) bestehend aus dem Gehalt sowie den Personalnebenkosten, Kosten für Begleitmaßnahmen wie Fortbildungs- und Reisekosten für die/den Koordinator*in sowie Ausgaben für Maßnahmen zur Zielerreichung (z.B. Informationsveranstaltungen, Partnerschaftsprojekte) von insgesamt bis zu 10.000 Euro bei 24-monatiger Förderung
- eine Verwaltungskostenpauschale (zur Deckung der entstandenen Verwaltungskosten z.B. anteilig für Personal, Kommunikation, etc.) in Höhe von max. 7 Prozent zusätzlich zu den aufgeführten zuwendungsfähigen Projektausgaben
- Das Antragsverfahren ist zweistufig. Vor der offiziellen Antragstellung ist es notwendig, ab sofort bis spätestens zum 31. März 2025 einen Antragsentwurf einzureichen. Eine Antragstellung ist nach der o.g. Abgabe des Antragsentwurfs und dessen Genehmigung ab sofort bis spätestens 30. Juni 2025 möglich.
Das Projektziel, welches mit der Koordinationsstelle erreicht werden soll, sollte sich lt. Fördermittelgeber SKEW auf eines oder mehrere der folgenden Themengebiete beziehen:
- Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und der globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDG) auf lokaler Ebene im Sinne des SKEW-Programms „Globale Nachhaltige Kommune"
- Fairer Handel und Faire Beschaffung auf lokaler Ebene
- Internationale Kommunalbeziehungen und/oder Partnerschaften mit Kommunen des Globalen Südens
- Umsetzung in Aschaffenburg:
- Umsetzung eines weiteren Projektes in Bo / Sierra Leone -> Nachhaltige Kommunalentwicklung durch Partnerschaftsprojekte (Nakopa), gefördert von SKEW bis zu 100.000 Euro
- Umsetzung eines Projektes in Constantine / Algerien -> Kleinprojektefond KPF bis zu 50.000 Euro
- Öffentlichkeitsarbeit zu den Nachhaltigkeitsprojekten in Bo / Sierra Leone und Constantine / Algerien
- Intensivierung der Maßnahmen in Bezug auf Fairer Handel (z.Bsp.: Workshops, Faire Kita realisieren, Ökomarkt, Fair Kickt-Turnier, Faire Woche, Fest der Vielfalt…); Betreuung der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt;
- Intensivierung der Maßnahmen in Bezug auf Faire Beschaffung in der Stadtverwaltung.
- Betreuung des Smart Data Dashboards -> jährliche Aufbereitung der Daten; Weiterentwicklung des Dashboards -> weitere Kennzahlen identifizieren und implementieren (im Standard-Design ohne externe Betreuung möglich!)
- Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie (ggfs. für zweiten Förderzeitraum)
- Implementierung einer nachhaltigen Haushaltsaufstellung (ggfs. für zweiten Förderzeitraum
KEPOL arbeitet unter Stabstelle Klima und Nachhaltigkeit im Büro OB sowie in enger Absprache mit Amt für Sport, Gesundheit und Städtepartnerschaft.
Weiterführende Informationen:
Datenstand vom 11.03.2025 16:49 Uhr