Christian Schad Museum: Sachstandsbericht und Kostenfortschreibung
Daten angezeigt aus Sitzung: 5. Sitzung des Stadtrates (Plenum), 20.04.2015
Beratungsreihenfolge
Gremium | Sitzung | Sitzungsdatum | ö / nö | Beratungstyp | TOP-Nr. | SP-Nr. |
---|---|---|---|---|---|---|
Stadtrat (Plenum) | 5. Sitzung des Stadtrates (Plenum) | 20.04.2015 | ö | Beschließend | 8 | pl/5/8/15 |
.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.
I. PLANUNGS- UND KOSTENENTWICKLUNG
06.12.2012: - 1. Entwurf „Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst“ gestoppt, Gesamtkosten ca. 4,7 Mio. € (Ausbau EG, 1. + 2. OG / Nutzfläche ca. 430 m²)
17.06.2013: - Plenum: Bau- und Finanzierungsbeschluss gemäß neuem Entwurf „Christian Schad Museum“ (Ausbau EG, 1. OG, 2. OG + DG / Nutzfläche ca. 640 m²) , Gesamtkosten 4,27 Mio. €
01.10.2013: - Einreichung Bauantrag
10.10.2013: - Einreichung der Förderanträge Kulturfonds, Bayerische Landesstiftung und Städtebauförderung
11.12.2013: - Einreichung des Förderantrags Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
13.01.2014: - Plenum: um keine Fördergelder zu gefährden, wird ein nachträgliches VOF- Verfahren für die Leistungsphasen 5-9 der Architektenleistungen eingeleitet (zum Zeitpunkt der Entscheidung über das Auswahlverfahren im Oktober 2011 lagen die ermittelten Honorarkosten unter dem festgesetzten Schwellenwert für die Durchführung eines VOF-Verfahrens. Aufgrund der Steigerung der Gesamtkosten liegen die Honorarkosten nun darüber; von einer Förderstelle wurde daher empfohlen, ein nachträgliches VOF-Verfahren durchzuführen)
29.01.2014: - Förderabsage Kulturfonds Bayern
18.02.2014: - Erhöhung Antragssumme Städtebauförderung (aufgrund Absage Kulturfonds)
19.03.2014: - Erteilung der Baugenehmigung
24.03.2014: - Plenum: In Folge des VOF-Verfahrens muss der bestehende Architektenvertrag gekündigt werden und für die weitere Beauftragung ein neuer Vertrag auf Grundlage der aktuellen HOAI 2013 abgeschlossen werden; dadurch entst. Mehrkosten waren noch nicht genau zu beziffern
23.06.2014: - Abschluss des neuen Architektenvertrages nach Klärung der genauen Leistungsabgrenzung gegenüber den bisherigen Leistungen und den neuen Vertragsmodalitäten
08/2014: - weiterführende archäologische und statische Untersuchungen (Erdgeschoss)
27.08.2014: - Förderzusage Städtebauförderung
09/2014: - Beginn Umbau WC-Anlage mit Nebenräumen
10/2014: - Beginn Ausführungsplanung und Vorbereitung der Ausschreibungen
12.03.2015: - Aktualisierte Kostenberechnung Büro Böhm+Kuhn: 4,638 Mio. €
darin enthalten: - Kosten für nicht mehr verwendungsfähige 1. Planung (Kosten waren zum Zeitpunkt des Bau- und Finanzierungsbeschlusses nicht bezifferbar) 51 Tsd. € - Kosten VOF-Verfahren (nachträglicher Beschluss des Stadtrates vom 13.01.2014) 28 Tsd. € - Preissteigerungsindex (II/2013-IV/2014: ca. 4 %) 170 Tsd. € - Bauauflagen und Konstruktionsänderungen (Brandschutz, Aufzug, Klimatisierung, Dachkonstruktion, WC-Anlage) 72 Tsd. € - Anpassung an HOAI 2013 47 Tsd. €
Aktuelle Kostenmehrung (im Haushalt 2016 einzustellen) 368 Tsd. €
II. FÖRDERSITUATION
Bau- und Finanzierungsbeschluss vom 17.06.2013:
Text: „Nach vorsichtigen 1. Gesprächen sind Fördermittel aus verschiedenen Fördertöpfen in Höhe von mehreren 100.000 € zu erwarten.“
Ziel: höchstmögliche Förderung erreichen
Auf mehreren Ebenen fanden intensive Abstimmungen und Fördergespräche mit nachfolgendem Ergebnis statt:
Aktuelle Förderzusagen:
Unterfränkische Kulturstiftung (Zuschuss Webergasse): 350.000 €
Kulturfonds Bayern (Absage vom 29.01.2014): 0 €
Bayerische Landesstiftung vom 06.06.2014: 430.000 €
Städtebauförderung vom 27.08.2014: 1.578.600 €
Bayer. Landesamt für Denkmalpflege vom 29.04.2014: 10.000 €
Gesamtfördersumme 2.368.600 €
Unter Berücksichtigung der Kostensteigerung ist eine zugesagte Förderung von 51 % der Gesamtbaukosten zu erwarten.
.Beschluss:
Der aktuelle Sachstandsbericht mit Kostenfortschreibung des Christian Schad Museums wird zustimmend zur Kenntnis genommen.
Die aktuelle Kostenberechnung beläuft sich auf 4,638 Mio. € inkl. der Mehrkosten für die 1.
Planung (51 Tsd. €) und der Kosten für die Durchführung des VOF-Verfahrens (28 Tsd. €). Den Gesamtbaukosten steht eine Förderzusage in Höhe von 2.368.300.- € (= 51 %) gegenüber.
Entsprechende Kostenanpassungen sind im Haushalt 2016 zu berücksichtigen.
In der Diskussion sagt Oberbürgermeister Klaus Herzog zu, dass die Museumsleitung über die Folgekosten und die Gesamtpersonalsituation noch vor der Sommerpause berichten wird.
Abstimmungsergebnis:
Dafür: 40, Dagegen: 0
Datenstand vom 06.07.2015 08:11 Uhr