Mitgliedschaften Kongress- und Touristikbetriebe der Stadt Aschaffenburg
Organisation Jährlicher Mitgliedsbeitrag
Gipfeltreffen 2.000,-
Arbeitskreis Tourismus Frankfurt-Rhein-Main 6.000,-
Tourismusverband Franken e.V. 3.800,-
Werbegemeinschaft Fränkische Städte 4.200,-
Tourismusverband Spessart-Mainland 15.000,-
Naturpark Spessart 12.500,-
Spessartbund 550,-
EVVC 800,-
______________________________________________________________________
Insgesamt 44.850,- Euro
Gipfeltreffen®
Definition
„Gipfeltreffen®“ ist seit 2004 die Qualitätsmarke der BayernTourismusMarketing GmbH für den Tagungs- und Kongressmarkt und hat derzeit eine gestützte Markenbekanntheit von über 65% in Gesamtdeutschland innerhalb der relevanten Zielgruppe. 73 bayerische Markenpartner aus den Bereichen Kongress- und Tagungsstädte, Tagungshotellerie, Kongress- und Veranstaltungszentren sowie Eventlocations geben hierbei ein klares Qualitätsversprechen in Bezug auf Ausstattung, Service und Erlebnisqualität.
Aufgaben und Ziele
Bayern hält derzeit mit einem Anteil von 17% die Marktführerschaft am deutschen Tagungsmarkt. Veranstaltungsplaner finden unter der Qualitätsmarkte „Gipfeltreffen®“ ein vielfältiges Angebot für die Bereiche Kongresse, Tagungen, Meetings und Incentives vor. Dem Interessenten wird mit der Marke optimaler Service vor, während und nach seinem Aufenthalt beim jeweiligen Gipfeltreffen®-Partner garantiert. Dafür sorgt eine Prüfung sämtlicher Anbieter nach einem umfassenden Kriterienkatalog. Die Marke zeigt die Erlebnisqualität des bayerischen Tagungsmarktes in gebündelter Form.
Struktur
Eine eigene Abteilung der BayernTourismusMarketing GmbH entwickelt die jährlichen Marketingmaßnahmen für die Qualitätsmarke und setzt sie zusammen mit den Partnern um.
Die BTG (Gesellschaft für touristisches Marketing in Bayern) überprüft alle drei Jahre anhand eines umfangreichen Kriterienkataloges die Partner in Form von Mystery Checks und persönlichem Check.
Marketingmaßnahmen
? Broschüren
o „Gesund Tagen“
o Gipfeltreffen Sales Guide
? Messen
o mice + business travel market
o Starnberger Branchentreff auf einem Schiff
o Workshops, z.B. ICJ Miche Advantage Collection 2013 in Grainau (Hightlight: mit der Zahnradbahn auf die Zugspitze
? Sonstiges
o Film „BAVARIA – Traumreise durch Bayern“
o Internetplattform
Fazit
Die Marke „Gipfeltreffen®“ ist für die Stadthalle am Schloss das anerkannte Qualitätssiegel für hohe Servicequalität im Tagungs-, Kongress- und Veranstaltungsbereich. Mit den Marketingmaßnahmen dazu werden über 18.000 Entscheider in Deutschland, Österreich und der Schweiz erreicht, die Bekanntheit der Stadthalle am Schloss gesteigert und eine klare Profilierung als Tagungsprofi definiert. Die Bekanntheit Bayerns und sein Image für „Spitzenerlebnisse, Spitzenanbieter und Spitzenleistungen“ auch im Tagungsbereich sind eine gute Plattform und ein Argument beim Akquirieren neuer Kunden für die Stadthalle am Schloss.
Arbeitskreis Tourismus Frankfurt-Rhein-Main
Definition
Seit 2002 existiert die „Regionalkonferenz Frankfurt-Rhein-Main“, ein Verbund der Städte und Landkreise im Rhein-Main-Gebiet, zu dem auch die Stadt Aschaffenburg gehört. Im Rahmen der Regionalkonferenz wurden verschiedene Arbeitskreise gegründet. Der Arbeitskreis Tourismus existiert seit 2002.
Aufgaben und Ziele
Ziel des Arbeitskreises ist die Vermarktung der Region Frankfurt Rhein-Main als Tourismus- und Kongressdestination national und international.
Struktur
Der AK Tourismus Frankfurt-Rhein-Main wird ehrenamtlich vom Geschäftsführer der Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main geleitet. Vorsitzender ist der Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises. Eine Teilzeitstelle – angestellt und bezahlt von der TCF - betreut den AK Tourismus.
Dem AK Tourismus gehören 20 Mitglieder an: Aschaffenburg, Bad Homburg v. d.. Höhe, Bingen am Rhein, Darmstadt, Frankfurt/Main, Hanau, Messe Frankfurt GmbH, Kreis Limburg-Weilburg, Kreis Offenbach, Main-Kinzig-Kreis, Mainz, Offenbach, Rhein-Main-Verkehrsbund, Rheingau-Taunus-Kreis, Rüsselsheim, Taunus, Wiesbaden, Wetteraukreis, Fraport AG, IHK Frankfurt.
Marketingmaßnahmen
? Broschüren
o Wirtschaftsfaktor Tourismus in Rhein-Main (jedes Jahr)
o Imagebroschüre Frankfurt-Rhein-Main
o Highlights 2013 Frankfurt-Rhein-Main (jedes Jahr)
o Frankfurt-Rhein-Main entdecken
? Messen
o ITB Berlin (Aschaffenburg ist Anschließer)
o IMEX Frankfurt (Aschaffenburg ist Anschließer)
o RDA Köln
o Vakantiebeurs Utrecht
o Ferien Wien
o Weitere Messen und verkaufsfördernde Aktivitäten im Ausland über TourComm in Großbritannien und den USA sowie über die Hessen Agentur in den Niederlanden und Österreich
? Sonstiges
o Nationale und internationale Medienarbeit, z.B. Presseaussendungen, Pressereisen, Anzeigenschaltung in verschiedenen Medien oder Sales Calls
o Internetpräsenz mit Homepage
o Marktforschung/Benchmarketing
o Kongressmarketing, d.h. Kundenakquise und Kundenberatung
o Newsletter
Fazit
Touristische Kooperationen sind nicht nur aus finanziellen Gründen, sondern durch den erhöhten Multiplikator ratsam. Die Bekanntheit des nahegelegenen Frankfurts sowie die nationalen und internationalen Marketingaktivitäten bieten eine hervorragende Plattform für das aus finanziellen und personellen Gründen eingeschränkte Marketing Aschaffenburgs.
Tourismusverband Franken e.V.
Definition
Das Bundesland Bayern ist touristisch in 4 Gebiete untergliedert. Der Tourismusverband Franken e.V. umfasst dabei den Großteil Bayerns nördlich der Donau, u.a. die drei fränkischen Regierungsbezirke. Er ging hervor aus dem 1904 gegründeten „Nordbayerischen Verkehrsverein“. Das Gebiet erstreckt sich über 30.000 km², umfasst 15 Reiselandschaften, neun Naturparks sowie 12 Heilbäder, 15 Luftkurorte, 78 Erholungsorte, 3.400 gewerbliche Beherbergungsbetriebe mit rund 134.000 Gästebetten, weitere 33.500 Betten durch private Vermieter, 116 Campingplätze, 40 Jugendherbergen.
Aufgaben und Ziele
Mit den Worten „Anregung, Förderung und Durchführung aller der Hebung des Fremdenverkehrs dienlichen Unternehmungen und Einrichtungen“ wurden bei der Gründung im Jahr 1904 die Ziele umschrieben, und trotz stetigem Ausbau der Aktivitäten, der Zeit angepasster Marketingkonzepte, Öffentlichkeitsarbeit und Projekte bleibt das Ziel gleich.
Zu den vielfältigen Aufgaben gehören: Beratung und Betreuung der Verbandsmitglieder, Kontakt zur Reiseindustrie, Marketing und Werbung um potenzielle Gäste sowie die Weiterbildung touristischer Fachkräfte.
Struktur
Der Verband zählt derzeit über 630 Mitglieder – Städte, Landkreise, Bezirke, Vereine, Verbände, Kammern, Unternehmen. Verschiedene Arbeitskreise, Arbeitsgemeinschaften und Ausschüsse unterstützen die operative Arbeit der Geschäftsstelle.
Marketingmaßnahmen
? Broschüren
o Main-Radweg
o Fränkische Städte
o Musikzauber Franken
o Vielfältiges Reiseland
o Parks und Gärten – Frankens Paradiese
? Messen
o CMT Stuttgart
o F.re.e München
o ITB Berlin
o Vakantiebeurs Utrecht
o Reise/Camping Essen
o Freizeit, Garten + Touristik Nürnberg
? Sonstiges
o Anzeigenwerbung (Franken-Kollektiv)
o Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Pressereisen, Pressedienst „Franken-Reporter“
o Internet mit spezifischen Websites, z.B. Main-Radweg, Der Main, RenitzRadweg, Web 2.0
o Produktentwicklung (z.B. Mainradweg sowie „Wein.Schöner.Land“)
o Akuisitionsbesuche bei Reiseveranstaltern
o Qualitätsmanagement durch Mystery Checks z.B. in den Tourist-Informationen
o FAM-Trips (Studienreisen für Reiseveranstalter und Journalisten)
Fazit
Die Mitgliedschaft beim Tourismusverband Franken e.V. ermöglicht die Mitvermarktung innerhalb der Marken „Franken“ und „Bayern“ im freizeittouristischen Sektor, sowohl national wie international. Außerdem ist eine Teilnahme an den touristischen Arbeitskreisen und den Seminarangeboten nur durch die Mitgliedschaft beim Tourismusverband Franken e.V. möglich.
Arbeitsgemeinschaft „Die Fränkischen Städte“
Definition
Die Arbeitsgemeinschaft „Die Fränkischen Städte“ ist ein Zusammenschluss von 14 Mitgliedsstädten des Tourismusverbandes Franken e.V.
Ziel
Imagebildung, Förderung und Steigerung der freizeittouristischen Übernachtungs- und Tagesgäste ist das gemeinsame Ziel der partizipierenden Städte. Dazu erfolgen aus den Mitgliedsbeiträgen plus Fördermittel Marketingmaßnahmen in den Bereichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Messen, Internet, Verkaufsförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Darüber hinaus gibt es gemeinsame Broschüren in Deutsch und Englisch, die der Tourismusverband Franken e.V. weltweit streut.
Struktur
Die Arbeitsgemeinschaft „Die Fränkischen Städte“ wird vom Geschäftsführer des Tourismusverbandes Franken e.V. geleitet, die operativen Aufgaben übernehmen die Mitarbeiter des Tourismusverbandes Franken e.V. Die Marketingmaßnahmen werden gemeinsam mit den 14 Mitgliedern diskutiert und beschlossen. Die 14 Mitglieder sind Ansbach, Aschaffenburg, Bamberg, Bayreuth, Coburg, Dinkelsbühl, Eichstätt, Erlangen, Fürth, Kulmbach, Nürnberg, Rothenburg o.d.T., Schweinfurt, Würzburg.
Marketingmaßnahmen
? Broschüren
o Premiumbroschüre „Fränkische Städte“
o Fränkische Städte Reisetipps (jedes Jahr)
? Messen
o Ferien Wien
o FESPO Zürich
? Sonstiges
o Fränkische Städte –App
o Podcast – Fränkische Städte – Highlights akustisch entdecken
Fazit
Durch diese Mitgliedschaft ist eine Mit-Präsenz bei den wichtigsten touristischen Messen in Deutschland in Form von Prospektauslage sowie die Marketingteilnahme in den Märkten Nordrhein-Westfalen, Schweiz und Österreich ohne zusätzlichen finanziellen Einsatz möglich.
Tourismusverband Spessart-Mainland
Definition
Der Tourismusverband Spessart-Mainland ist eine von 15 Ferienregionen Frankens und somit die kleinste bayerische Tourismuseinheit. Da Urlauber nicht nach politischen Grenzen reisen, sind hier der bayerische und der hessische Spessart vereint und Orte aus beiden Bundesländern Mitglied.
Aufgaben und Ziele
Hauptaufgabe ist die Vermarktung und Betreuung der Mitgliedsorte durch überregionales Marketing in Form von Anzeigenwerbung, Messepräsenz, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufsförderung sowie im Online-Bereich. Als Ergänzung zum Destinationsmarketing wird für die Region Themenmarketing eingesetzt. Die Themenschwerpunkte der Region passen sich an aktuelle Trends und an die Themenschwerpunkte der übergeordneten Verbände – Tourismusverband Franken, BayernTourismusMarketing sowie Deutsche Zentrale für Tourismus an: Wandern, Radfahren, Kultur, Kulinarik, Wellness und Gesundheit.
Struktur
Die Hauptfinanzierung erfolgt über die Landkreise Miltenberg, Main-Spessart, Aschaffenburg und Main-Kinzig-Kreis und die Stadt Aschaffenburg. Dazu kommen die Beiträge von rund 77 Mitgliedern – Orte, Beherbergungsbetriebe, Spessartbund. Die operative Geschäftsstelle ist im Landratsamt Aschaffenburg ansässig.
Marketingmaßnahmen
? Broschüren
o Urlaubskatalog
o Familienurlaub im Märchenwald
o Camping
o Freizeit aktiv – Veranstaltungen
o Der Main-Radweg
o 20 &2 Radtouren
o Genussradeln mit Elektrorädern
o 18 Wandertouren
o Der Main-Wanderweg
o Serviceheft Spessartwege
o Gruppenreisen
o Tourismusmagazin – Spessart Mainland erleben
o Gebietskarte
o Imageflyer (deutsch, englisch, französisch, niederländisch)
o Sowie weitere
? Messen
o CMT Stuttgart (Aschaffenburg als Anschließer)
o Reisen/Camping Essen
o „Freizeit, Garten + Touristik“ Nürnberg
o Touristik Aschaffenburg
o Viva Touristika Frankfurt (Gemeinschaftsstand mit Aschaffenburg)
? Sonstiges
o Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, wie z.B. Pressereisen, Newsletter
o Anzeigenschaltung
o Internet
Fazit
Als „Tor zum Spessart“ ist für die Kulturstadt Aschaffenburg die Mitgliedschaft in der Ferienregion Spessart-Mainland ein ergänzendes Marketinginstrument. Wenngleich der Schwerpunkt der Besucher der Stadt Aschaffenburg Geschäftsreisende und Städte- und Kulturreisende sind, steigt die Zahl an Aktivurlaubern. Der Tourismusverband Spessart-Mainland bietet die dafür notwendigen Broschüren und Karten und entsprechende Werbeplattformen z.B. Fachmessen, die die KuT weder finanziell noch personell zusätzlich stemmen können. Außerdem profitiert die Stadt Aschaffenburg von den Feriengästen in der Urlaubsregion Spessart-Mainland und den Gesundheits- und Wellnessgästen.
Naturpark Spessart e.V.
Definition
Naturparks werden in Deutschland durch Bundesrecht - §27 BNatSchG – definiert. Hier wird festgelegt, dass Naturparks einheitlich zu entwickelnde und zu pflegende großräumige Gebiete und auf überwiegender Fläche Landschafts- oder Naturschutzgebiete sind, eine große Arten –und Biotopvielfalt und eine durch vielfältige Nutzungen geprägte Landschaft aufweisen. Je nach Naturschutzrecht des einzelnen Bundeslandes variieren Einzelheiten, v.a. hinsichtlich der Ausweisung, Feststellung oder Anerkennung als Naturpark. Der Spessart zieht sich als geomorphologische Einheit über die Bundesländer Hessen und Bayern. Somit gibt es 2 Naturparke – den „Hessischen Spessart“ und den „Bayerischen Spessart“. Letzter wurde 1960 in „Naturpark Spessart“ umbenannt, der „Naturpark Spessart e.V.“ wurde 1963 gegründet und ist seit 2007 „Qualitätsnaturpark“.
Aufgaben und Ziele
In Naturparks wird eine dauerhafte und umweltgerechte Landnutzung angestrebt. Außerdem sollen sie wegen ihrer landschaftlichen Voraussetzungen besonders für die Erholung der einheimischen Bevölkerung und für nachhaltigen Tourismus geeignet sein.
Die zugrunde liegende Idee ist ein Schutz durch Nutzung, deshalb sind die Akzeptanz und die Beteiligung der Bevölkerung am Schutz der Kulturlandschaft und Natur sehr wichtig. Dabei sollen der Schutz der Natur und die Bedürfnisse von Erholungssuchenden so verknüpft werden, dass beide Seiten davon profitieren: nachhaltiger Tourismus mit Respekt vor dem Wert der Natur und Landschaft stehen im Vordergrund.
Die Aufgaben des Naturpark Spessart e.V. sind v.a. Grünlandprojekte, Wanderwegeüberarbeitungen und Wanderkarten-Erstellung, Besucherlenkung durch optimale Ausschilderung und Infotafeln sowie die Ausbildung von Naturparkführern für den gesamten Spessart und Natur- und Umweltbildung.
Die touristische Vermarktung der finalen Projekte und Infrastruktur wird durch die einzelnen Mitgliedsorte sowie den Touristikverband Spessart-Mainland übernommen.
Struktur
Mitglieder im Naturpark Spessart e.V. sind die Landkreise Aschaffenburg, Miltenberg, Main-Spessart, die Stadt Aschaffenburg, 71 Kommunen, 59 Privatmitglieder und 22 Institutionen. Die operative Geschäftsstelle ist in Gemünden.
Marketingmaßnahmen
? Broschüren
o Jahresprogramm
o Sowie weitere themenspezifische Flyer
? Infostände
o Schachblumenfest
o MSP-Expo Lohr am Main
o Familientag Heigenbrücken
o Saale-Musicum
o Waldbesitzertag Miltenberg
o Barholomäusmarkt Mönchberg
o Apfelmarkt Aschaffenburg
o Erlebnisweihnacht Geiselbach
? Sonstiges
o Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
o Kampagne „Mein Naturpark“ (2011 und 2012)
o „Ein Lied für den Spessart“: regionaler Songcontest im Mai 2012
Fazit
Die Mitgliedschaft der Stadt Aschaffenburg im Naturpark Spessart e.V. ist ohne Zweifel wichtig. Projekte und Ziele werden gefördert, wovon in erster Linie die Bevölkerung profitiert. Gleichzeitig schafft die durch einige Projekte geschaffene Infrastruktur (Wanderwege) einen touristischen Anreiz, auch wenn die Mehrheit der Gäste der Stadt Aschaffenburg nicht der Zielgruppe Wanderer entspricht, sondern während des für Städtetouristen üblichen Kurzaufenthalts die Angebote der Stadt Aschaffenburg nutzt.
Spessartbund e.V.
Definition
Der Spessartbund ist ein Wanderverein und gemäß seiner Aufgaben und Ziele in Bayern, Hessen und Baden-Württemberg aktiv. Er ist Mitglied im Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine (Deutscher Wanderverband) und dessen Landesverbänden in Bayern und Hessen.
Das Einzugsgebiet reicht von Würzburg bis Frankfurt und von Bad Orb bis Tauberbischofsheim.
Das Kerngebiet ist der Spessart im Main-Viereck zwischen Lohr, Wertheim, Miltenberg und Aschaffenburg.
Aufgaben und Ziele
Ziele sind v.a. Naturschutz- und Landschaftspflege und die Förderung des Wanderns für alle Zielgruppen. Damit verbunden ist das Ziel der Pflege und Erhaltung von Kulturwerten. Aufgaben hierbei sind die Jugendarbeit, die Anlage und Betreuung von Wanderwegen und Wanderhütten, die Erstellung von Wanderkarten und Öffentlichkeitsarbeit.
Besonders hervorzuheben ist das Archäologische Spessartprojekt sowie die Neumarkierung der Wanderweg im Bayerischen Spessart in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Spessart e.V.
Struktur
Der Spessartbund ist ein Verein, der in 94 Ortsgruppen ca. 16.500 Mitglieder hat. Sitz ist die Stadt Aschaffenburg.
Marketingmaßnahmen
? Broschüren
o Kulturwege Flyer
? Sonstiges
o Vertrieb von Wanderkarten (z.B. Aschaffenburg, Heigenbrücken, Mespelbrunn, Lohr am Main …)
o Presse – und Öffentlichkeitsarbeit, z.B. „Nachrichten des Spessartbundes“, monatlich in der Ausgabe des Spessartheft des Main-Echo Verlags
Fazit
Die Ziele und Aufgaben des Spessartbundes sind für die Lebensqualität Aschaffenburgs und seiner Bevölkerung sehr wichtig. Durch die Pflege von Wanderwegen und Wanderwegen sowie die Bereitstellung von Wanderkarten ist eine zusätzliche Bereicherung für die Gäste der Stadt Aschaffenburg.
EVVC – Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V.
Definition
Der EVVC ist der Dachverband der Veranstaltungs-Zentren in Europa. Über 700 Kongress- und Veranstaltungshäuser, Arenen und Special-Event-Locations in allen Größenordnungen in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und weiteren angrenzenden europäischen Ländern werden durch den EVVC präsentiert.
Aufgaben und Ziele
Primäres Ziel des EVVC ist es, seine Mitglieder durch Informations- und Wissensvermittlung in den Bereichen Marketing, Rechtsprechung, Technik und der Entwicklung von branchenaktuellen Kennzahlen sowie durch einen intensiven Erfahrungsaustausch in einem sich immer schneller verändernden Veranstaltungsmarkt zu unterstützen und beraten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Aus- und Weiterbildung innerhalb der Branche. So bietet der Verband ein umfangreiches Seminarangebot an und arbeitet mit Trägern der unterschiedlichsten Ausbildungsangebote zusammen.
Da Veranstaltungshäuser im Fokus des öffentlichen Interesses stehen, ist es ein großes Ziel des Verbandes, die Branche für die Öffentlichkeit transparent zu machen. .Im „Hauptstadtbüro“ des EVVC vertritt der Verband seine Mitglieder auf dem Berliner und Brüsseler Politik-Parkett und versucht so, auch hier zu informieren und im Interesse seiner Mitglieder Einfluss auf entstehende Gesetzesentwürfe zu nehmen. Darüber hinaus unterstützt der EVVC seine Mitglieder mit aussagekräftigen Kennzahlen und Studien der Veranstaltungsindustrie.
Struktur
Der EVVC ist in verschiedene Arbeitsgruppen gegliedert, um den unterschiedlichen Interessenslage seiner sehr heterogenen Mitglieder gerecht werden zu können. So gliedern sich die Arbeitsgruppen nach der unterschiedlichen Kapazität der Veranstaltungshäuser im Hinblick auf die maximale Kapazität in Reihenbestuhlung im größten vermietbaren Raum: AG I bis max. 1.200 Sitzplätze, AG II bis max. 4.000 Sitzplätze, AG III über 4.000 Sitzplätze. AG IV befasst sich ausschließlich mit technikrelevanten Themen.
Ferner gibt es sogenannte Fachbereiche, in denen die Mitglieder des EVVC aktuelle Themen zu unterschiedlichsten Fachgebieten diskutieren wie z.B. Marketing, Gastronomie, Event-Location.
Marketingmaßnahmen:
? Publikationen:
o Location Guide (jedes Jahr)
? Sonstiges
o EVVC Location Portal
o EVVC LocationBusinessGuide mit detailliertem Mitglieder- und Partnerverzeichnis
Fazit
Durch die Mitgliedschaft beim EVVC ist die Stadthalle am Schloss mitteleuropäisch präsent, die Mitarbeiter erfahren stets die neuesten Trends und Entwicklungen sowie Information und Beratung.