Ingenieurbauwerke - Bauwerksprüfung (Tiefbau) -Bericht der Verwaltung
Daten angezeigt aus Sitzung: 7. Sitzung des Planungs- und Verkehrssenates, 17.07.2018
Beratungsreihenfolge
Gremium | Sitzung | Sitzungsdatum | ö / nö | Beratungstyp | TOP-Nr. | SP-Nr. |
---|---|---|---|---|---|---|
Planungs- und Verkehrssenat | 7. Sitzung des Planungs- und Verkehrssenates | 17.07.2018 | ö | Beschließend | 5 | pvs/7/5/18 |
.Begründung / Sachverhalt zum Zeitpunkt der Sitzungseinladung.
1. Sachstand und Anlass
Die Stadt Aschaffenburg hat 60 Brückenbauwerke, 4 Tunnel, 3 Durchlässe und ca. 3,2 km Stütz-wände im Unterhalt des Tiefbauamtes. Alle diese Bauwerke werden gemäß den gültigen Vorschiften turnusmäßig geprüft. Grundlage hierfür ist die DIN 1076. Dabei wechseln sich Einfache Prüfungen mit Hauptprüfungen ab. Der Abstand zwischen zwei Prüfungen beträgt 3 Jahre.
2. Projektbeschreibung
Grundlage für die Schadenserfassung und -bewertung ist die RI-EBW-PRÜF und die DIN 1076.
Hier werden die Schäden nach Ihrem Einfluss auf:
Standsicherheit: kennzeichnet die Eigenschaft eines Bauwerks oder Bauteils Beanspruchungen schadlos aufzunehmen
Verkehrssicherheit: Sicherheit für Verkehrsteilnehmer, Fahrzeuge, Personen und Sachen im Bauwerksumfeld
Dauerhaftigkeit: Widerstandsfähigkeit des Bauwerks gegen Einwirkungen
beurteilt.
Ergebnisse der Prüfungen der Stadt Aschaffenburg:
Notenbereich
|
3,5-4,0
|
3,0-3,4
|
2,5-2,9
|
2,0-2,4
|
1,5-1,9
|
1,0-1,4
|
Zustandsbeschreibung
|
ungenügend
|
Nicht ausreichend
|
ausreichend
|
befriedigend
|
gut
|
Sehr gut
|
aus 2017 Anzahl:
|
0
|
2
|
10
|
16
|
5
|
3
|
Alle Bauwerke
|
0
|
6
|
20
|
29
|
14
|
5
|
Alle Bauwerke mit einer schlechteren Benotung als „befriedigend“ sollen mittel- bis langfristig saniert werden.
Die Reihenfolge ergibt sich aus Bauzustand und Bedeutung des Bauwerks.
Neben den Brücken und Tunnel, auf denen das Hauptaugenmerk liegt, müssen weitere Stützwände im Stadtgebiet erfasst, untersucht und ggf. saniert werden.
3. Kosten
Bauwerksprüfungen nach DIN 1076
(Angaben in EUR brutto gerundet)
2018
|
51.000
|
2017
|
53.000
|
2016
|
11.000
|
2015
|
30.000
|
Mittel der Haushaltsstelle Bauwerksunterhalt (0.6300.5141)
2018
|
120.000 €
|
2017
|
115.000 €
|
2016
|
110.000 €
|
4. Finanzierung und Umsetzung
Die Bauwerksprüfungen werden über die Haushaltsstelle Brückenunterhalt finanziert. Außerdem werden alle Unterhaltsmaßnahmen sowie kleinere Baumaßnahmen oder erste Planungsaufgaben zu Sanierungsarbeiten von dieser Haushaltsstelle beglichen.
Die Bauwerksprüfungen werden über die Haushaltsstelle Brückenunterhalt finanziert. Außerdem werden alle Unterhaltsmaßnahmen sowie kleinere Baumaßnahmen oder erste Planungsaufgaben zu Sanierungsarbeiten von dieser Haushaltsstelle beglichen.
5. Empfehlung und weiteres Vorgehen
Durch den Ringstraßenbau ist die Zahl der Ingenieurbauwerke deutlich gestiegen. Damit verbunden steigen die Kosten für deren Untersuchung und Unterhalt. Außerdem ist ein Großteil der Bauwerke der Stadt Aschaffenburg aus den 70er Jahren. Diese werden altersbedingt mängelanfällig. Deshalb ist es sinnvoll, neben dem Budget im Verwaltungshaushalt, einen größeren Betrag in den Vermögenshaushalt einzustellen und damit notwendige Sanierungs-arbeiten zu finanzieren. Darüber hinaus müssen weitere Stützwände in Stadtgebiet erfasst und untersucht werden.
.Beschluss:
I.
Der Planungs- und Verkehrssenat nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
II. Angaben zu den Kosten:
Durch den Vollzug dieses Beschlusses entstehen Kosten:
|
ja [ X ]
|
nein [ ]
|
Sofern Kosten entstehen:
|
||
Die Kosten sind im laufenden Haushaltsplan veranschlagt
|
ja [ X ]
|
nein [ ]
|
Es entstehen Folgekosten
|
ja [ X ]
|
nein [ ]
|
Häufigkeit der Folgekosten
|
einmalig
[ ]
|
wiederkehrend
[ X ]
|
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig angenommen
Datenstand vom 16.01.2019 16:17 Uhr